• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Krebs macht den Deutschen am meisten Angst

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. November 2010
in News
Leseminuten 3 min

Krebs macht den Menschen am meisten Angst: DAK-Studie: Vor allem Frauen und Jüngere fürchten Tumore

Krebs macht den Menschen in Deutschland am meisten Angst. Obwohl schwere Herzkrankheiten mit Abstand die häufigste Todesursache sind, werden bösartige Tumore viel mehr gefürchtet. Nach einer aktuellen DAK-Studie haben 73 Prozent der Bundesbürger Angst vor einer Krebserkrankung. Aber nur jeder zweite Mann nutzt die kostenlose Früherkennung beim Arzt.

In der repräsentativen Untersuchung hat das Forsa-Institut* aktuell 3.015 Männer und Frauen für die Krankenkasse DAK befragt. Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) fürchtet sich vor einem Unfall mit schweren Verletzungen. Danach werden Schlaganfall (52 Prozent), Alzheimer bzw. Demenz (50 Prozent) und Herzinfarkt (45 Prozent) genannt. 30 Prozent der Befragten haben Angst vor einer psychischen Erkrankung, gefolgt von einer schweren Lungenerkrankung (26 Prozent) und Diabetes (20 Prozent).

Gesundheitsvorsorge: Lieber Sport als Arzt-Check
„Bei Frauen ist die Sorge vor Krankheiten deutlich stärker ausgeprägt als bei Männern“, sagt DAK-Expertin Dr. Christina Sewekow. Das gelte für Krebs ebenso wie für Unfälle oder Schlaganfälle. „Frauen haben ein anderes Gefühl für ihren Körper, was sich aber auch positiv bei der Gesundheitsvorsorge auswirkt.“ Nach der Studie gehen 74 Prozent der Frauen zur Krebs-Früherkennung. Bei den Männern sind es nur 46 Prozent. Um Krankheiten vorzubeugen, treiben 80 Prozent der Befragten regelmäßig Sport. Geringer Alkoholkonsum und gesunde Ernährung werden fast genauso oft genannt.

Nach der DAK-Umfrage ist die Angst vor Krankheiten je nach Alter sehr unterschiedlich. Mit 81 Prozent fürchten sich zum Beispiel die 14- bis 29-Jährigen am meisten vor Krebs. Auch die Sorge vor Unfällen oder einer psychischen Erkrankung ist bei jüngeren Menschen größer als bei älteren. Bei den Befragten über 60 Jahre ist die Angst vor Krebs (63 Prozent) und vor Alzheimer bzw. Demenz (59 Prozent) fast gleich groß.

Aufklärung bei Jugendlichen beginnen
„Wenn schon junge Menschen große Angst vor einer Krebserkrankung haben, dann sollte dieses Gefühl stärker als bisher für die Gesundheitsvorsorge genutzt werden“, betont DAK-Expertin Dr. Christina Sewekow. „Wir beginnen schon bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Präventionsarbeit und weisen zum Beispiel auf die Vorteile der Früherkennung und eines gesunden Lebensstils hin.“ Laut DAK-Studie bewerten 45 Prozent der 14- bis 29-Jährigen ihren gegenwärtigen Gesundheitszustand als „sehr gut. Bei den älteren Befragten über 60 Jahre sind es nur noch 17 Prozent.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Frauen ab 20 Jahren jährlich eine kostenlose Krebs-Früherkennung in Anspruch nehmen. Untersucht werden dabei die Genitalorgane. Ab 30 Jahren sollten Frauen auch die Brust untersuchen lassen. Männer ab 45 Jahren sollten jährlich den Enddarm, die Prostata und ihre Geschlechtsorgane untersuchen lassen.

Vor diesen Krankheiten haben die Deutschen am meisten Angst:
1. Krebs (73 Prozent)
2. Unfall mit Verletzungen (53 Prozent)
3. Schlaganfall (52 Prozent)
4. Alzheimer / Demenz (50 Prozent)
5. Herzinfarkt (45 Prozent)
6. Bandscheibenvorfall (36 Prozent)
7. Psychische Erkrankungen (30 Prozent)
8. Schwere Lungenerkrankung (26 Prozent)
9. Diabetes (20 Prozent)
10. Geschlechtskrankheit (14 Prozent)

*Das Forsa-Institut führte für die DAK vom 11 bis 29 Oktober 2010 eine bundesweite und repräsentative Befragung von 3.015 Männern und Frauen durch. (DAK, 10.11.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neues Diagnoseverfahren bei Brustkrebs

Falsche Weichenstellung durch Gesundheitsreform

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR