• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Krebs: Zeitpunkt der ersten Zigarette entscheidend

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. August 2011
in News
Leseminuten 4 min

Krebs: Zeitpunkt der morgendlichen Zigarette entscheidend

08.08.2011

Raucher, die morgens bereits direkt nach dem Aufstehen ihre erste Zigarette anzünden, unterliegen einem deutlich höheren Krebsrisiko, als die, die erst einige Stunden später ihrer Sucht nachgeben. Losgelöst von der Anzahl der täglich konsumierten Zigaretten und der bisherigen Dauer der Tabaksucht, habe der Zeitraum der morgendlichen Abstinenz einen erheblichen Einfluss auf das Krebsrisiko, berichten Joshua Muscat vom Penn State College of Medicine in Hershey und Kollegen im Fachmagazin „Cancer“.

Bei den Tabakkonsumenten, die unmittelbar nach dem Aufwachen ihre erste Zigarette anstecken, sei das Risiko von Lungen- und Nackenkrebs sowie Gehirntumoren deutlich höher, als bei den Rauchern, die in den ersten Stunde nach dem Aufstehen ohne Nikotin-Nachschub auskommen, berichten Joshua Muscat und Kollegen von ihrer Studie „Nicotine dependence phenotype and lung cancer risk“. Der Zusammenhang habe sich auch bei Berücksichtigung der Menge und der Dauer des bisherigen Zigarettenkonsums bestätigt, so die Darstellung der Wissenschaftler. Nach Ansicht von Joshua Muscat könnte dies auch einer der Gründe dafür sein, dass manche Raucher an Krebs erkranken und andere ihr Leben lang verschont bleiben.

Lungenkrebsrisiko um bis zu 79 Prozent erhöht
Im Rahmen ihrer nun veröffentlichten Studie untersuchten Joshua Muscat und Kollegen, warum das Krebsrisiko bei den Rauchern – trotz ähnlichem Konsumverhalten – teilweise erhebliche Unterschiede aufweist. Dabei stießen die Forscher auf einen signifikanten statistischen Zusammenhang zwischen dem Zeitraum, der morgens nach dem Aufstehen bis zur ersten Zigarette vergeht und dem Krebsrisiko. Je kürzer dieser ausfällt, umso höher die Gefahr einer Krebserkrankung, so die vereinfachte Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse. Für die Studie „Nicotine dependence phenotype and lung cancer risk“ werteten die Wissenschaftler die Daten von 4.775 Krebspatienten und 2.835 gesunden Vergleichspatienten aus, wobei sämtliche Probanden regelmäßige Raucher waren. In Bezug auf den Zeitpunkt der ersten morgendlichen Zigarette stellten die Forscher fest, dass die Studienteilnehmer, welche bereits 31 bis 60 Minuten nach dem Aufwachen zur ersten Zigarette griffen, einem 31 Prozent höheren Risiko für Lungenkrebs unterlagen, als Probanden, die erst nach einer Stunde ihre erste Zigarette ansteckten. Bei den Rauchern, die schon in den ersten 30 Minuten nach dem Aufwachen ihre Nikotinsucht befriedigten, war das Lungenkrebsrisiko sogar um 79 Prozent erhöht, schreiben Joshua Muscat und Kollegen.

Gehirntumore und Nackenkrebs
Die Forscher haben außerdem das Gehirntumor- und Nackenkrebsrisiko in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt der ersten morgendlichen Zigarette untersucht. Dabei verglichen sie die Daten von 1.055 Gehirntumor- oder Nackenkrebs-Patienten mit denen einer 795 Personen umfassenden gesunden Kontrollpersonen, wobei auch hier sämtliche Studienteilnehmer Raucher waren. Bei den Probanden, die nach dem Aufstehen weniger als 30 Minuten bis zu ihrer ersten Zigarette durchhielten, lag das Risiko von Gehirntumoren oder Nackenkrebs demnach um 50 Prozent höher, als bei den Rauchern, die über 60 Minuten mit der ersten Zigarette warteten. Bei einem Zeitraum von 31 bis 60 Minuten bis zum ersten Glimmstängel war das Risiko immer noch um 42 Prozent erhöht, so die Darstellung der Wissenschaftler im Fachmagazin „Cancer“. Je kürzer der Zeitraum zwischen dem Aufstehen und der ersten Zigarette, desto höher also das Lungenkrebs-, Nackenkrebs- und Gehirntumor-Risiko, so das Fazit von Joshua Muscat und Kollegen.

Morgendliches Rauchen Indikator für Krebsrisiko
Laut Aussage der Wissenschaftler kann der Zeitraum zwischen dem Aufstehen und der erster Zigarette durchaus als Indikator für das individuelle Krebsrisiko dienen. Raucher, die bereits unmittelbar nach dem Wachwerden ihre Sucht befriedigen müssen, „haben einen höheren Nikotinlevel und möglicherweise auch mehr andere Toxine im Körper, und sie könnten abhängiger sein als Raucher, die es über eine halbe Stunde oder länger am Morgen ohne Zigarette aushalten“, erläuterte Joshua Muscat. Allerdings liefern die aktuellen Studien keine genauere Erklärung des möglichen Zusammenhangs. „Es könnte eine Kombination von genetischen und persönlichen Faktoren sein, die eine höhere Abhängigkeit von Nikotin bewirken,“ so die Vermutung von Joshua Muscat. Auch die Auswirkungen des Zeitpunkts der ersten morgendlichen Zigarette auf das Risiko anderer potenziell durch das Rauchen bedingter Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gefäßerkrankungen oder Raucherhusten beziehungsweise die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, wurden bei den aktuellen Untersuchungen nicht berücksichtigt, so dass weitere Studien erforderlich scheinen, um den Einfluss der zeitlichen Verteilung des Zigarettenkonsums auf die Gesundheit insgesamt zu beurteilen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Protein für die Krebstherapie entwickelt
Schwangerschaft: Rauchen schädigt Kinder jahrelang
Antiraucher-Medikamente zeigen offenbar Wirkung
Diagnose Raucherlunge: Erkrankungsrate steigt an
Demenz-Risiko: Rauchen schädlich für Gehirn
Mit Hypnose zum Nichtraucher
Rauchen schwächt Krebs-Schutzgene
Rauchen begünstigt Zahnausfall

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Diabetes Typ II Heilung ohne Medikamente?

Herpesviren gelangen über die Nase ins Gehirn

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR