• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Kritik an Kopftuchverbot in Arztpraxis

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. September 2010
in News
Leseminuten 3 min

Kopftuchverbot in Arztpraxis: Minister Hahn: Kopftuchverbot beim Arzt „unglücklich“.

(07.09.2010) Wie bereits berichtet, stellte ein Hausarzt sogenannte Spielregeln auf, in denen u.a. er ein Kopftuchverbot in seiner Praxis verhängte. Das Kopftuchverbot beim Hausarzt sorgt nun weiter für Diskussionen. Der hessische Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn beurteilt das jüngst von einem Wächtersbacher Arzt verhängte Kopftuchverbot für Patientinnen als „unglücklich“ und die islamische Religionsgemeinschaft meint, „der Arzt verstößt gegen die Menschenrechte“.

„Grundsätzlich muss gelten, dass alle Patienten von einem Arzt behandelt werden ohne Ansehen der Art der Kleidung oder der Anzahl der Kinder. Insofern war das Verhalten des Wächtersbacher Arztes unglücklich“, betonte Hahn gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ und bezeichnete die Entscheidung des Arztes außerdem als „Überreaktion“. Es bestehe jedoch noch eine Möglichkeit positiver Konsequenzen, wenn der Arzt sich wie angekündigt gesprächsbereit zeigt und „offene Gespräche zwischen Arzt und allen Beteiligten stattfinden“. „Dann könnten sich die Probleme in der Praxis für die Zukunft ändern“ so der hessische Integrationsminister.

Die kurzfristig von dem Mediziner eingeleiteten Maßnahmen lösten hingegen bei allen politischen Vertretern und den Betroffenen mehr als Unverständnis aus. Ein Schild an der Praxis anzubringen, welches deutlich macht, dass keine Muslime behandelt werden, die ein Kopftuch tragen und darüber hinaus Großfamilien aus der Praxis verbannt, ist eindeutig nicht der richtige Weg. Auch kann es nicht sein, dass. Hilfesuchende Grundkenntnisse der deutschen Sprache mitbringen müssen, um behandelt zu werden. So prüft auch die Kassenärztliche Vereinigung und die Landesärztekammer das beschriebene Vorgehen. Der Arzt hat sich unterdessen für seinen Vorstoß entschuldigt und wird am Mittwoch auf einer Pressekonferenz Rede und Antwort stehen..

Die Kritik insbesondere aus Richtung der Ausländerverbände reißt hingegen nicht ab, denn „das ist kein Ausrutscher, was dieser Arzt gemacht hat“ erklärte Corrado Di Benedetto, Vorsitzender des Landesausländerbeirates gegenüber der dpa. Di Benedetto betonte weiter er hätte „nie gedacht, dass ein Arzt in Deutschland so weit gehen kann.“ Er forderte die Ärztekammer zu Konsequenzen auf.

Unterstützt wird diese Kritik von der Islamische Religionsgemeinschaft Hessen, welche dem Arzt vorwirft, dass er Menschen sortiert und ausgrenzt. So stellte der Vorsitzende der Religionsgemeinschaft, Ramazan Kuruyüz noch einmal klar, dass die Nationalität oder die Kinderzahl bei der Behandlung von Patienten keine Rolle spielen sollte. „Der Arzt verstößt gegen die Menschenrechte und seinen geleisteten Eid. Er muss einfach jedem Menschen seine ärztliche Hilfe zukommen lassen“, erklärte Ramazan Kuruyüz weiter.

Dabei ging es dem Arzt nach eigenen Angaben nicht um Kopftücher oder Nationalität, sondern er habe im Zuge jahrelanger Problemen bei der Behandlung türkischer, muslimischer Patienten beschlossen, das Schild mit den Einschränkungen anzubringen, um für einen „reibungsloseren Praxisablauf“ zu sorgen. (fp)

Lesen Sie auch:
Arzt verhängt Kopftuchverbot in seiner Praxis

Bild: Jerzy Sawluk / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Eine Diät kann auch ungesund sein

Keime & Qualitätsmängel bei Eis aus Eisdielen

Jetzt News lesen

Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR