• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Länder geben immer weniger für Kliniken aus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Länder sparen bei Krankenhäusern und die Krankenkassen gleichen aus

02.07.2012

Die Bundesländer geben immer weniger Geld für ihre Kliniken aus. Die gesetzlichen Krankenkassen haben nunmehr den Eindruck, dass sie die fehlenden Investitionen zulasten der Versicherten ausgleichen müssen. Denn die Krankenhäuser verlangen zunehmend mehr Geld von den Kassen. Gegen diese Entwicklung setzt sich nun der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen zur Wehr. Sie fordern mehr Geld von den Ländern für die Klinikinvestitionen.

Zwischen 2001 und 2011 haben die Länder rund 20 Prozent weniger für Kliniken ausgegeben, als zuvor. Das ergeht aus den Daten der Arbeitsgemeinschaften der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Vor allem für Sanierungen oder dem Kauf von medizinischen Großgeräten sind die Zahlungen von ehemals 3,4 Milliarden Euro auf 2,7 Milliarden Euro geschrumpft. Im selben Zeitraum sind jedoch die Ausgaben der Krankenkassen für Kliniken um 33 Prozent auf 60,8 Milliarden Euro gestiegen. Damit erreichten die Krankenhauskosten der Kassen ein Rekordniveau.

Bundesländer kommen ihren Zahlungsverpflichtungen immer weniger nach
Zwar wollen „die Länder in der Gesundheitspolitik immer mehr mitentscheiden, aber kommen bei den Kliniken ihren gesetzlichen Zahlungsverpflichtungen immer weniger nach", kritisierte der Vize-Chef des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), Johann-Magnus von Stackelberg. Gehe es so weiter, zahlen die Bundesländer bald überhaupt nichts mehr für die stationäre Versorgung und „lassen damit die Kliniken und die Beitragszahler mit den Investitionskosten im Regen stehen.“

Zudem sei davon auszugehen, dass schon heute die notwendigen Investitionen zur Hälfte durch die Klinik-Gewinne aus den Fallpauschalen finanziert werden. Diese zahlen die Kassen, „mit steigender Tendenz“. Die Länder versuchen in „der aktuellen Debatte im Bundesrat mit besonders forschen Forderungen eine finanzielle Besserstellung der Krankenhäuser zu realisieren.“ Nach Ansicht der GKV dränge sich daher der Verdacht auf, „dass die rückläufige Länderfinanzierung im Bereich der Krankenhausinvestitionen durch überzogene Forderungen zulasten der Beitragszahler der Krankenkassen kompensiert werden sollen.“ Die mangelnde Beteiligung der Bundesländer „an der Investitionsfinanzierung stellt auch die Grundprinzipien der Krankenhausplanung infrage“, so v. Stackelberg. „Längst überfällig“ sei eine Diskussion darüber, „ob die Krankenhausplanung in der jetzigen Form noch das richtige Steuerungsinstrument ist.“

Das bayrische Gesundheitsministerium wies die Klagen der Krankenkassen zurück. Schließlich wolle Bayern im kommenden „Doppelhaushalt die Krankenhausförderung von 430 auf 500 Millionen Euro anheben“, wie ein Sprecher des Ministeriums sagte. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Zahlreichen Kliniken droht die Insolvenz
Unnötige Operationen durch Profigier der Kliniken
Krankenhauskosten erreichen Rekordniveau

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schmerzen bei leerem Magen deutet auf Gastritis

Salmonellen in Aldi Katenschinken

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR