• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Lebensmittelampel: Zu viele dicke Kinder?

Thorsten Fischer
Verfasst von Thorsten Fischer, Heilpraktiker, Osteopathie, FDM
19. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Gesundheit: Lebensmittelampel: Zu viele dicke Kinder?

Der Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam und Tagungspräsident der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Prof. Dr. med. Michael Radke, hat gegenüber der Nachrichtenagentur dpa von einer erschreckenden Zunahme der Kinderfettleibigkeit gesprochen und sich nochmals für die Einführung einer Lebensmittelampel ausgesprochen.

Nach Radkes Aussagen soll die Fettleibigkeit in Deutschland mittlerweile bei 15 Prozent liegen und damit in der Europäischen Union (EU) den vordersten Rang belegen. Er warnt gleichzeitig zum Beginn des größten Kinder- und Jugendärztekongress in Potsdam mit 3000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, vor us- amerikanischen Verhältnissen in Deutschland- denn seiner Ansicht nach sind zu viele Süßigkeiten, Fast-Food-Essen, Soft- Drinks und wenig Aktivitäten mit körperlicher Bewegung die Ursache.

Radke gilt als Spezialist für Ernährungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und weist daraufhin, dass es im Zuge der Fettleibigkeit zu motorischen Störungen und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und psychischen Problemen kommen kann.

Als Lösung fordert er die Einführung einer Lebensmittelampel und von Schulessen und wirft gleichzeitig der Politik Versagen bei der praktischen Umsetzung vor. In der Schule sollten seiner Meinung nach das Angebot an Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken eingeschränkt werden.

Nach Medienberichten soll es eine Reihe von Kinderärzten, Eltern und Elternverbänden, sowie Kinder- und Jugendorgansisationen geben, die schon länger die Einführung der Lebensmittelampel fordern. Wissenschaftliche Erkenntnisse scheinen allerdings bisher keinen positiven Effekt dieser Lebensmittelkennzeichnung zu belegen. Eine vor 2 Jahren von dem Professor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie und Mitglied des Wissenschaftliches Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Joachim Westenhöfer durchgeführte Studie der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften zur Nährwertkennzeichnung konnte keine Veränderung des Essverhaltens durch die Kennzeichungen belegen.

Der Buchautor und Diplom- Ernährungswissenschaftler Uwe Knop geht in seinem Buch „Hunger und Lust“ sogar davon aus, dass eine verstandesgemäss geprägte Nahrungsaufnahme gerade im Kindesalter dazu führt, nicht mehr das für den Organismus angebrachte und von ihm geforderte Essen aufzunehmen. Die Verminderung des Körpergefühls könnte nach seinen Thesen eher zu späteren Essstörungen führen. (tf)

Lesen Sie auch:
Zehn Prozent der Schulanfänger sind übergewichtig
Übergewicht bei Kindern: Opfer des Lebensstils
Mit Fletchern gegen Überernährung & Übergewicht
Fördern Diäten Essstörungen?

Bildnachweis: Sigrid Rossmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Placebo kann Sexualempfinden steigern

Prüfung von Roche-Krebsmedikament verlängert

Jetzt News lesen

Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Höhere Lebenserwartung durch fünf Portionen Obst und Gemüse täglich

4. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen