• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lebensmittelverschwendung mehrt Treibhausgase

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Lebensmittelverschwendung erhöht Treibhausgase

16.09.2013

Laut einem UN-Bericht werden weltweit ein drittel aller Lebensmittel schon bei der Produktion oder beim Endverbraucher verschwendet. Dies stellt nicht nur ein wirtschaftliches Problem dar, sondern hat auch enorme Auswirkungen auf die Entstehung von Treibhausgasen.

Der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation zufolge, werden drei Milliarden Tonnen pro Jahr an umweltschädlichen Gasen durch Lebensmittelverschwendung ausgestoßen. Dieser Wert wird nur noch von den USA und China übertroffen, die jährlich mehr Kohlendioxid verursachen. 1,6 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel, das sind ein drittel aller Lebensmittel, werden jährlich verschwendet. Dies entspricht einem Wert von 750 Milliarden US-Dollar. Die erhöhte Kohlendioxidproduktion durch die Bodennutzung ist dabei noch nicht einmal eingerechnet worden. Würde man das machen, lägen die Werte um etwa 25 bis 40 Prozent höher, heißt es in der Studie mit dem Titel "Bilanz der Lebensmittelvergeudung – Auswirkungen auf natürliche Ressourcen".

Verschwendung von Trinkwasser
Hinzu kommt noch die Verschwendung von 250 Kubikkilometern Wasser, das für die Produktion benötigt wird. Das entspricht in etwa dreimal so viel Wasservolumen, wie der Genfer See beinhaltet. Damit aber nicht genug. Für die Herstellung der Lebensmittel werden knapp 1,4 Milliarden Hektar benötigt, was etwa ein drittel der weltweit genutzten Landwirtschaftlichen Flächen entspricht. Verschwendet wird dabei in allen Weltregionen. In späteren Phasen der Lebensmittelkette kommt es dann zu gravierenden Unterschieden, zwischen den einzelnen Regionen, bei der Verschwendung.

Industrienationen sind die größten Verschwender
Laut Bericht werden demnach in den reichen Industrienationen knapp 40 Prozent der Nahrung innerhalb Handel und Endverbraucher zum Abfall gegeben, während es in armen Ländern nur 16 Prozent sind. Dafür sind in den Industrienationen laut den Autoren des Berichts unter anderem die Fixierung auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und ein übermäßiges Augenmerk auf das Aussehen der Produkte verantwortlich.

„Wir alle – Landwirte und Fischer, Lebensmittelproduzenten und Supermärkte, lokale und nationale Regierungen sowie die Verbraucher – müssen in jedem Glied der menschlichen Nahrungsmittelkette etwas ändern", sagte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. Und das fängt schon bei dem "lächerlichen Phänomen" in Industrieländern an, kein krummes Gemüse zu kaufen. (fr)

Lesen Sie auch:
UN: Großteil der Nahrung weltweit wird weggeworfen

Bild: Markus Vogelbacher / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Macht die Bürgerversicherung Sinn?

Katastrophe bei resistenten Bakterien erwartet

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR