• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Leichtes Fieber kein Grund zur Panik

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Leichtes Fieber ist keine Krankheit, sondern Teil eines natürlichen Heilungsprozesses des Körpers. Daher sollten Patienten leichtes Fieber bis 39 Grad von selbst abklingen lassen, wie der Berufsverband der Deutschen Internisten erklärte.

Bei leichtem Fieber sollten Betroffene nicht gleich in Panik geraten und zu fiebersenkenden Arzneimitteln greifen. Fieber ist bei Infektionen und Krankheiten ein Teil des natürlichen Heilungsprozesses des Körpereignen Immunsystems. Das Fieber hilft dem Körper gegen Erreger vorzugehen, erklärte der Arzt Dr. Wolfgang Wesiack. Aus diesem Grund sollten Patienten nicht sofort zu Mitteln greifen, die das Fieber senken, sondern es von selbst abklingen lassen. Das gilt nach Ansicht des Vorsitzenden des Berufsverbandes Deutscher Internisten in Wiesbaden bei Fieber unter 39 Grad Celsius. Statt Medikamente könnte das alte Hausmittel wie „Kalte Wadenwickel“ angewendet werden. Bei den Wadenwickeln müssen allerdings die Füße und der restliche Körper des Patienten warm gehalten werden.

Steigt das Fieber kontinuierlich an und kommen weitere schwerwiegende Beschwerden hinzu, sollte unbedingt ein Arzt hinzu gezogen werden. Das gilt insbesondere, wenn das Fieber auf mehr als 40 Grad ansteigt oder sich länger als zwei bis drei Tage hält. Bei gesunden erwachsenen Menschen liegt die normale Körpertemperatur im Mund zwischen 36 und 37,7 Grad Celsius. Ab 37,8 spricht man von einer erhöhten Temperatur. Von Fieber spricht man bei einer Erhöhung auf über 38 Grad. Fieber wird entweder durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst, die Fieber erzeugende Stoffe freisetzen (Pyrogene) oder durch körpereigene Stoffe, die z.B. bei Entzündungen freigesetzt werden. (sb, 25.10.2010)

Lesen Sie auch:
Eltern verabreichen Kindern zu viele Medikamente
Heilpflanzen bei Deutschen sehr beliebt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gehirnerschütterung mit Langzeitfolgen

Gesundheit: Zahl der Operationen stark gestiegen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR