• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Lidl warnt vor Listerien verseuchten Käse

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

In zwei zum Verkauf angebotenen Käsesorten wurden in Einzelproben hohe Konzentrationen von Listerien gefunden. Der Lebensmittelhandel "Lidl" warnt vor dem Verzehr und zieht zwei Käsesorten aus dem Verkehr

Die Supermarktkette "Lidl" zieht zwei Käsesorten aus dem Verkauf. Wie die Supermarktkette mitteilte, wurden in einzelnen untersuchten Proben hohe Konzentrationen von Listerien entdeckt. Die Bakterien Listerien verursachen die Infektionskrankheit Listeriose. Die Bakterien Listerien kommen quasi überall vor. Listerien gelten als Schmutzkeime und sind besonders in Abwässern, Böden sowie verunreinigtem Wasser, Lebens- und Futtermitteln vorzufinden. Da die Bakterien Listerien eher als Erd- oder Fäulniskeime anzusehen sind, wird die Erkrankung auch als „Geonose“ oder „Sapronose“ bezeichnet. Listerien können beim Menschen schwere Infektionskrankheiten verursachen, die Listeriose genannt wird. Die Bakterien kommen vor allem in Milch- oder Fleischprodukten vor, die nicht nach gesundheitlichen Aspekten ordnungsgemäß behandelt wurden.

Neben den zwei Käsesorten (laut Lidl Käse-Produkte vom österreichischen Unternehmen Prolactal) wurde auch der Bauernhandkäse mit Edelschimmel (Reinhardshof) vorsorglich zurückgerufen. Von der Rückrufaktion sind alle Lidl Supermärkte in der Bundesrepublik Deutschland betroffen. Falls Konsumenten bereits die zurück gerufenen Käsesorten gekauft haben, kann der Kaufpreis gegen Vorlage eines Kassenbons zurück erstattet werden, teilte das Unternehmen mit.

Käse der mit Listerien verseucht ist, kann weder am Aussehen, Geruch oder Geschmack erkannt werden. Lediglich ein Test im Labor gibt Aufschluss darüber, ob der Käse verseucht ist. Besonders gefährdet sind in diesem Zusammenhang Menschen die über eine schlechte körperliche Abwehr verfügen. Zudem haben schwangere Frauen ein etwa 12-fach höheres Risiko, an einer Listeriose zu erkranken.

Der Krankheitsverlauf ähnelt eine Grippe. Zunächst erleiden Erkrankte an Durchfällen und heftige Bauchschmerzen. Im weiteren Verlauf können Fieber, starke Kopfschmerzen, Lähmungen und Benommenheit dazu kommen. In manchen Fällen kann Listeriose auch zum Tode führen.

Eines der größten Probleme bei der Diagnose und Behandlung ist das zu späte Erkennen der Erkrankung. Zwischen Infektion und Ausbruch können bis zu zwei Monate liegen. Deshalb sollten Patienten Symptome immer ernst nehmen und zum Arzt gehen. Eine bakteriologische Untersuchung kann die Diagnose sichern und nachweisen, ob eine Listeriose vorliegt. Mit der ärztlichen Vergabe von Antibiotika kann eine Erkrankung therapiert werden.

Vorbeugen hilft die Ansteckungsgefahr zu vermindern
Wie gefährlich eine Listeriose-Erkrankung sein kann, zeigte ein Fall in Kanada. Im Sommer 2008 waren 12 Menschen aufgrund eines Verzehr von Listerien-verseuchten Fleischprodukten verstorben. Vorbeugen ist noch immer die sicherste Prophylaxe vor Lebensmittelinfektionen. Fleisch und Gemüse sollte immer ausreichend erhitzt werden, um Keime und Bakterien zu vernichten. Gemüse sollte sorgfältig gewaschen und getrennt von rohem Fleisch aufbewahrt werden. Hände sollten immer nach dem Kontakt mit rohem Fleisch oder Gemüse gründlich gewaschen werden. Vor allem Schwangere, Ältere Menschen und Patienten mit einer geschwächten Immunabwehr sollten rohes Fleisch, rohen Fisch, Rohmilchprodukte meiden. (sb, 23.01.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schweinegrippe H1N1 auf dem Rückzug

Dunkelfelddiagnostik und Milieutherapie

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR