• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Löst Süßstoff Diabetes aus?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Studie: Süßstoffe können Diabetes auslösen

08.12.2014

Wie das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" in einer Pressemitteilung berichtet, haben israelische Wissenschaftler in Tests an Mäusen und Menschen herausgefunden, dass Süßstoffe die Vermehrung von Darmbakterien beeinflussen, die die Blutzucker-Regulation stören. Das hätte eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zur Folge. Sollte sich das Untersuchungsergebnis in weiteren Studien bestätigen, müssen die bisherigen Empfehlungen zur Verwendung von Süßstoffen infrage gestellt werden.

Süßstoffe schädigen Darmbakterien
In den vergangenen Jahren hat sich die Verwendung von Süßstoff stark verbreitet. Insbesondere Menschen mit Adipositas, Übergewichtige und Diabetiker nutzen Süßstoffe vermehrt als Ersatz für Zucker.
Doch der israelischen Studie zufolge senken die Süßstoffe das Diabetes-Risiko nicht, sondern erhöhen es noch, wie das Fachmagazin Nature berichtete. Demnach seien die Süßstoffe schädlich für die Darmbakterien und würde darüber hinaus noch zu Glukose-Intoleranz führen.

Neubewertung der Süßstoffe nötig
Wie die Studie der Forscher des Weizmann Institute of Science in Israel in Tests an Mäusen und einer kleinen Gruppe von Menschen herausfand, sorgen Substanzen wie Saccharin, Sucralose und Aspartam für eine Veränderung der Darmbakterien, die deren Funktion beeinträchtigen. Dadurch werde die Regulierung des Blutzuckerspiegels gestört und der Spiegel steige an. Deshalb fordern sie eine Neubewertung dieser Stoffe, da diese „zu den am häufigsten verwendeten Zusatzstoffen weltweit“ gehören, so die Wissenschaftler.

Studie muss noch ausgeweitet werden
Wie Nita Forouhi von der Universität Cambridge in einem Kommentar zum Nature-Artikel erklärte, sei die Studie noch nicht repräsentativ genug um endgültige Rückschlüsse zu ziehen. Allerdings zeige die Studie, dass es sich bei Süßstoff vermutlich nicht um die „harmlose Wunderwaffe gegen Fettleibigkeit und Diabetes“ handelt.

Bereits im vergangenen Jahr habe ein französisches Institut eine Studie veröffentlicht, die eine Erhöhung des Diabetes-Risikos durch den Konsum von Süßstoffen nahelegt. Eine Änderung der Gesundheitsempfehlungen alleine auf Basis der vorliegenden Studienergebnisse lehnt sie jedoch ab. (jp)

Bild: Hartmut91016351a2cc0b08c03p>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zahl der Malaria-Todesfälle deutlich niedriger

Einigung über Arzneimitteltherapiesicherheit

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR