• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Löst Süßstoff Diabetes aus?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Süßstoffe können Diabetes auslösen

08.12.2014

Wie das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" in einer Pressemitteilung berichtet, haben israelische Wissenschaftler in Tests an Mäusen und Menschen herausgefunden, dass Süßstoffe die Vermehrung von Darmbakterien beeinflussen, die die Blutzucker-Regulation stören. Das hätte eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels zur Folge. Sollte sich das Untersuchungsergebnis in weiteren Studien bestätigen, müssen die bisherigen Empfehlungen zur Verwendung von Süßstoffen infrage gestellt werden.

Süßstoffe schädigen Darmbakterien
In den vergangenen Jahren hat sich die Verwendung von Süßstoff stark verbreitet. Insbesondere Menschen mit Adipositas, Übergewichtige und Diabetiker nutzen Süßstoffe vermehrt als Ersatz für Zucker.
Doch der israelischen Studie zufolge senken die Süßstoffe das Diabetes-Risiko nicht, sondern erhöhen es noch, wie das Fachmagazin Nature berichtete. Demnach seien die Süßstoffe schädlich für die Darmbakterien und würde darüber hinaus noch zu Glukose-Intoleranz führen.

Neubewertung der Süßstoffe nötig
Wie die Studie der Forscher des Weizmann Institute of Science in Israel in Tests an Mäusen und einer kleinen Gruppe von Menschen herausfand, sorgen Substanzen wie Saccharin, Sucralose und Aspartam für eine Veränderung der Darmbakterien, die deren Funktion beeinträchtigen. Dadurch werde die Regulierung des Blutzuckerspiegels gestört und der Spiegel steige an. Deshalb fordern sie eine Neubewertung dieser Stoffe, da diese „zu den am häufigsten verwendeten Zusatzstoffen weltweit“ gehören, so die Wissenschaftler.

Studie muss noch ausgeweitet werden
Wie Nita Forouhi von der Universität Cambridge in einem Kommentar zum Nature-Artikel erklärte, sei die Studie noch nicht repräsentativ genug um endgültige Rückschlüsse zu ziehen. Allerdings zeige die Studie, dass es sich bei Süßstoff vermutlich nicht um die „harmlose Wunderwaffe gegen Fettleibigkeit und Diabetes“ handelt.

Bereits im vergangenen Jahr habe ein französisches Institut eine Studie veröffentlicht, die eine Erhöhung des Diabetes-Risikos durch den Konsum von Süßstoffen nahelegt. Eine Änderung der Gesundheitsempfehlungen alleine auf Basis der vorliegenden Studienergebnisse lehnt sie jedoch ab. (jp)

Bild: Hartmut91016351a2cc0b08c03p>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahl der Malaria-Todesfälle deutlich niedriger

Einigung über Arzneimitteltherapiesicherheit

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR