• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Magen lässt sich nicht mit Speiseeis verkühlen

Lars Budde
Verfasst von Lars Budde
10. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Magen lässt sich nicht mit Speiseeis verkühlen

10.06.2013

Sommer, Sonne, Speiseeis: Mit den Temperaturen steigt auch der Eiskonsum. Schon im antiken China versüßten sich chinesische Herscher die warmen Sommermonate mit einem sorbet-ähnlichen Speiseeis, das in großen Eislagern produziert wurde. Heutzutage unterscheiden wir laut der „Leitsätze für Speiseeis und Speiseeishalberzeugnissen“ in Deutschland zwischen acht Sorten, unterschieden nach ihren Inhaltsstoffen. Milcheis enthält mindestens 70 Prozent Milch, Fruchteis mindestens 20 Prozent Frucht. Zu den weiteren Sorten gehören: Cremeeis, Rahmeis, Eiscreme, Fruchteiscreme, Sorbet und Wassereis.

Untersuchungen identifizieren hygienische Mängel bei Speiseeis
In Deutschland werden jährlich 500 Millionen Liter Speiseeis konsumiert – nicht völlig frei von Gefahren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung führte 2011 zwei Salmonellenausbrüche auf den Verzehr von Speiseeis zurück. „Bei der genaueren Ursachenerforschung wurden rohe Bestandteile von Hühnereiern ermittelt“, erklärt der Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst. Reguläre Untersuchungen auf Landesebene führen zu einer relativ hohen Beanstandungsquote von zehn bis 15 Prozent, vor allem aufgrund hygienischer Beanstandungen. Ähnliche Ergebnisse meldete im vergangenen Jahr auch das hessische Landeslabor, dass in jedem neunten Speiseeis Keime ermittelte.

„Die Überprüfung der Inhaltsstoffe und der Kennzeichnung führt hierbei zu einer Beanstandungsquote von bis zu 20 Prozent,“ erklärt der Fachverband im weiteren Verlauf der Stellungnahme. Problematisch ist insbesondere eine fehlende Kenntlichmachung von Farbstoffen, ein zu geringer Milchgehalt in Milcheis oder ein zu geringer Fruchtgehalt in Fruchteis. Dennoch beruhigt der Bundesverband der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst: „Beachtet man eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise ist Speiseeis purer Genuss“, heißt es dort.

Speiseeis kann Magen nicht verkühlen
Auch mit einem weit verbreiteten Irrtum räumen die Experten auf: „Den Magen kann man sich durch den Verzehr von Speiseeis nicht verkühlen“, erklärt der Fachverband. Speiseis besitze vor dem Verzehren eine Temperatur von minus vier Grad, die bereits im Mund auf plus acht Grad und im Magen auf rund 20 Grad steigt. Problematisch ist lediglich die Kalorienzahl der kühlenden Eissorten. Sie liegt je nach Geschmacksrichtung bei 50 bis 300 Kilokalorien pro 100 Milliliter. Die Verbraucher-Initiative in Berlin empfiehlt auch deshalb, maximal zwei Kugeln Eis pro Tag zu essen. (lb)

Bild: Julien Christ / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Traurige Filme fördern Lust auf fettiges Essen

Kindern droht Krebs durch CT-Diaknostik

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR