• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Magnesiummangel kann tödlich sein

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

26.06.2013

Magnesium gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen. Ein Mangel kann vor allem für Menschen mit vorgeschädigtem Herzen gefährlich werden. Bei ihnen kann die rechtzeitige Behandlung mit Magnesium tödliche Herzrhythmusstörungen verhindern.

Mehr als 300 biochemische Reaktionen sind auf Magnesium angewiesen. Es wird in Muskeln und Nervenzellen benötigt. Die wichtigste Aufgabe hat der Mineralstoff jedoch im Herzen. Dort ist es ein Aktivator von zahlreichen Enzymen und Pumpen auf der Zellmembran, die die Herzaktion beeinflussen.

Patienten mit Herzproblemen besonders betroffen
Vor allem bei Menschen mit Herzkrankheiten sollten Therapeuten deshalb auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium achten. Wenn das Herz durch Verengungen der Herzkranzgefäße, einen früheren Herzinfarkt oder eine Pumpschwäche vorgeschädigt ist, kann es zu chaotischen Bewegungen des Herzmuskels kommen.

Wie es zum Mangel kommen kann
Die meisten Menschen nehmen genügend Magnesium zu sich. Zu einem Mangel kann es kommen, wenn bei Darmkrankheiten – oder einem zu hohen Alkoholkonsum – nicht genügend Magnesium aufgenommen oder über die Niere zu viel Magnesium verloren geht. Zu einem Mangel kann es auch durch das Herzmittel Digitalis kommen sowie nach der Einnahme von bestimmten Antibiotika, Pilzmitteln, Immunsuppressiva, Zytostatika und Medikamenten zur Vorbeugung der Osteoporose.

Typische Mangelerscheinungen
Zu den Symptomen, die auf einen Magnesiummangel hinweisen, gehören Muskelkrämpfe, motorische Unruhe, erhöhte Erregbarkeit, schnelle Ermüdung, Herzstolpern, Konzentrationsschwäche, depressive Verstimmung und Schlafstörungen. Quelle:
W. Vierling et al.: Magnesiummangel und Magnesiumtherapie bei Herzrhythmusstörungen. DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013; 138 (22); S. 1165-1171

Bild: B.Stolze / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ursprung des Hepatitis-C-Virus nähergekommen

Tipps im Umgang mit Spinalkanalstenose

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR