• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Masern: Lage in Bayern undramatisch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Masern: Lage in Bayern trotz neuer Infektionen noch undramatisch

01.04.2015

In Bayern sind zwar seit Jahresbeginn deutlich mehr Masern-Infektionen als im selben Zeitraum des Vorjahres gemeldet werden, doch noch ist die Lage im Freistaat undramatisch. Bundesweit ist die Zahl der Masern-Fälle ansteigend.

Lage ist noch undramatisch
Nach Behörden-Einschätzung ist die Lage trotz immer neuer Masern-Infektionen in Bayern derzeit noch undramatisch. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge berichtete eine Sprecherin des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen, dass den Gesundheitsämtern seit Jahresanfang 75 Maserninfektionen gemeldet worden seien. Dies seien 35 mehr als noch zum vergleichbaren Zeitpunkt des Vorjahres. Letzte Woche seien drei neue Fälle dazu gekommen und in der Woche zuvor seien es zwei gewesen.

Schwere Masernwelle in Berlin
Bayern sei zwar damit noch weit von Berliner Verhältnissen entfernt. „Aber jeder Fall ist problematisch. Das sind Erkrankungen, die bei rechtzeitiger Impfung nicht sein müssten“, so die Sprecherin. Die Hauptstadt hält seit Monaten eine Masernwelle im Griff. Bereits 850 Menschen sind dort seit Oktober an Masern erkrankt, unter ihnen auch viele Erwachsene. Pro Tag würden in Berlin 15 Neuerkrankungen gemeldet. Auch aus Thüringen und Sachsen war zuletzt über eine Zunahme der Masernfälle berichtet worden.

Masern nicht als harmlose Kinderkrankheit abtun
Das LGL warnt unterdessen auf seiner Webseite davor, Masern als harmlose Kinderkrankheit abzutun. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene könnten bei einer Infektion mit dem Virus schwer erkranken. Obwohl seit 40 Jahren ein sicherer Impfstoff zur Verfügung stehe, seien Masern weltweit noch immer eine der führenden Todesursachen bei Kindern. Die Krankheit beginne in der Regel mit Fieber, Bindehautentzündung, Schnupfen und Husten. Eine Infektion kann aufgrund des geschwächten Immunsystems auch zu Komplikationen wie Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung führen und teilweise auch lebensbedrohliche Folgen haben wie etwa eine Hirnhautentzündung. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wäre eine stabile Impfquote von 95 Prozent der Bevölkerung erforderlich, um die Infektionskrankheit zu eliminieren. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge ist Deutschland von diesem Ziel jedoch noch weit entfernt. (ad)

Bild: H.D.Volz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Flugzeugunglück verstärkt eigene Flugangst

Sauerampfer: Gesundes Wildkraut zubereiten

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert

26. Januar 2021
Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich

26. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit diesen Dehnübungen den Blutdruck deutlich senken

26. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR