• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

MedUni Wien entwickelt Biomarker für Fettleber

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Fettleber: Biomarker zur Prognose des Krankheitsverlaufs entwickelt

05.03.2015

Die MedUni Wien hat Biomarker zur Diagnose der Fettleber und zur Überwachung des weiteren Krankheitsverlaufs entwickelt. Mit ihrer Hilfe soll die Prognose schwerwiegender Verlaufsformen bis hin zu einer Leberzirrhose oder gar Leberkrebs ermöglicht werden, berichtet die MedUni Wien.

Den Angaben der MedUni zufolge leiden „40 Prozent der Menschen in der EU an einer nicht-alkoholischen Fettleber, einer Erkrankung, die in der Wohlstandsgesellschaft als Folge von Diabetes und Übergewicht immer häufiger wird.“ Die Erkrankung ist im Prinzip reversibel, doch kann sich auch eine zusätzliche Entzündung und im weiteren Verlauf eine Leberzirrhose oder Leberkrebs entwickeln.

Prognose schwerer Verlaufsformen
Eine Prognose des Krankheitsverlaufs ist bei der Fettleber bislang nur äußerst begrenzt möglich. Zwar ist das Risiko der Entwicklung von Fettleberentzündungen, Leberzirrhosen und Leberkrebs sowie das erhöhte Risiko von Nierenschäden und einem Herzinfarkt durchaus bekannt, doch bleibt bislang schwer abzuschätzen, wie hoch die individuelle Gefährdung ausfällt. Zudem sei „die Erkrankung stark verbunden mit Diabetes, Übergewicht oder dem metabolischen Syndrom, aber auch mit genetischen Vorgängen und Veränderungen des Darmmikrobioms“, so die Mitteilung der MedUni.

Individuelles Risiko ermitteln
Die Wissenschaftler der MedUni haben daher einen „Risiko-Score mit verschiedenen Biomarkern“ entwickelt. Ziel ist es, das individuelle Risiko ohne Leber-Biopsie (also nicht-invasiv) abschätzen zu können. Die ersten Resultate seien vielversprechend, berichtet der Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien, Michael Trauner. „Wir gehen davon aus, dass es am Ende einen Mix aus Biomarkern geben wird, aus dem sich der Risiko-Score zusammensetzen lässt“, so Trauner.

Biomarker ermöglichen Einschätzung des Krankheitsverlaufs
Der Risiko-Score wird laut Aussage der Forscher auf einer Kombination von Biomarkern „aus dem Blut, aus dem Mikrobiom im Darm sowie genetischen Markern und Markern aus Bildgebungsverfahren inklusive neuester Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)“ basieren. Mit Hilfe der Biomarker werde künftig eine bessere Einschätzung des Verlaufs der Erkrankung möglich. So lasse sich beantworten, wohin der Weg geht, wenn bereits eine Fettleber-Erkrankung vorliegt. Zudem werde es „auch leichter, im Rahmen einer personalisierten Medizin, rechtzeitig die richtigen therapeutischen Schritte zu setzen“, so die Mitteilung der MedUni Wien. (fp)

Bildnachweis: Jörg Klemme, Hamburg / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Salz effizient gegen Infekte

Sierra Leone: Auf Ebola folgt der Hunger

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR