• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Milliarden-Überschuss der Krankenkassen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Milliarden-Überschuss der Krankenkassen rechtfertigt keine Beitragsabsenkung der gesetzlichen Krankenversicherung

28.01.2011

Angesichts des Milliardenüberschusses der gesetzlichen Krankenkassen fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach eine Beitragsabsenkung der Kassenbeiträge. Nach Angaben des GKV-Schätzerkreises werden die Krankenkassen bis zum Jahr 2014 einen Überschuss von rund 2,7 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Liquiditätsreserve beträgt dann bis zum Jahresende 2011 rund sechs Milliarden Euro.

Doch „Halt“ schallt es aus den Reihen der schwarz-gelben Koalition. Den erwirtschafteten Überschuss benötige man, um zukünftig den Sozialausgleich zu finanzieren. Die Erhöhung der regulären Beiträge auf 15,5 Prozent habe schließlich in diesem Jahr bei der Mehrzahl der Krankenkassen einen Zusatzbeitrag verhindert, argumentierte Jens Spahn, Gesundheitsexperte der CDU. Doch Lauterbach sieht in der Erhöhung der Kassenbeiträge eine Täuschung des Bürgers. Die Bundesregierung habe die Erhöhung der Beiträge immer damit begründet, dass der GKV eine Defizit von rund elf Milliarden Euro bevorsteht. Nun aber zeige sich, dass die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfond bis zum Jahresende auf 6,2 Milliarden Euro ansteigt. Angesichts dieser Zahlen müsse der Beitragssatz für Arbeitnehmer um 0,3 Prozent abgesenkt werden, weil das prognostizierte Defizit nicht eintrete. Die Bundesregierung habe die Beitragserhöhung nur eingeführt, damit keine Zusatzbeiträge eingeführt werden. Das sei eine reine Täuschung des Versicherten.

Doch die Bundesregierung sieht keinen Handlungsspielraum für Beitragsabsenkungen der Krankenkassenbeiträge. Die Reserve diene schließlich dazu, Einnahmeschwankungen der Krankenkassen auszugleichen. Zudem solle vermieden werden, dass der Steuerzahler übermäßig belastet wird, so Dr. Gaßner, Präsident des Bundesversicherungsamtes. Zum Ende des Jahres lag der Reservefond gerade einmal beim Mindestsatz von 20 Prozent. Ein weiterer Ausbau der Reserven sei nötig, um zukünftig den Sozialausgleich zu finanzieren. Das sei im Interesse aller Versicherten, denn der Gesundheitsfond sichert die Zukunft und Finanzierbarkeit der gesetzlichen Krankenversicherung. Kurzfristige Änderungen könnten den Fond gefährden, so der Vorsitzende des Bundesversicherungsamts. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Norovirus im hessischen Haunetal bestätigt

Nelson Mandela aus dem Krankenhaus entlassen

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR