• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Milliarden versickern im Gesundheitssystem

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Spiegelbericht: Unternehmensberater sehen Milliardengrab durch Bürokratie im gesetzlichen Gesundheitssystem

01.01.2012

Laut einer Studie der Unternehmensberatungsgesellschaft A.T. Kearney sind die Verwaltungskosten des deutschen Gesundheitssystem weitaus höher als bislang angenommen. Milliarden werden für bürokratische Aufgaben ausgeben, die nach Meinung von Experten nicht sein müssten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und beruft sich dabei auf vorliegende Studienergebnisse der Unternehmensberatung.

Milliarden könnten eingespart werden
Die gesetzlichen Krankenkassen könnten Milliardenausgaben einsparen und damit für stabilere Beitagessätze sorgen. Bei den Gesamtausgaben der Kassen im letzten Jahr entfielen 23 Prozent auf verwaltungstechnische Ausgaben. Somit wurden rund 40,8 Milliarden der 176 Milliarden Euro Gesamtausgaben allein für Bürokratie ausgegeben. Zum Vergleich: In der Privatwirtschaft wie der Industrie beträgt der Ausgabenanteil für Verwaltungsaufgaben gerade einmal 6,1 Prozent, wie es in der Studie hieß.

Weiter steht im Spiegel-Bericht, dass die Kosten nicht nur für Unternehmensinterne Aufgaben der Krankenkassen verursacht werden, sondern auch in der gesamten Gesundheitsbranche wie Kliniken, Apotheken oder Arztpraxen. Offiziell geben die Krankenkassen einen Verwaltungsaufwand von 9,5 Milliarden Euro an. A.T. Kearney publizierte, weitere 18 Milliarden Euro, die bislang in keiner offiziellen Auswertung ausgewiesen sind, entfielen auf bürokratische Aufwendungen. Ärzte in Krankenhäusern müssen allein aufgrund der strengen Vorgaben 37 Prozent ihrer Dienstzeit für Verwaltungstätigkeiten aufwenden. Ebenso komplex und Zeitintensiv sind die Abrechnungsverfahren von Medizinern in niedergelassenen Arztpraxen. Ein Kostentreiber sind nach Meinung der Unternehmensberater die Praxisgebühren. Krankenkassen beziffern die Einnahmen durch Quartalsgebühren mit rund 2,0 Milliarden Euro jährlich.

Deutsches Gesundheitssystem zu komplex
Das bundesdeutsche Gesundheitssystem hat eine „Komplexität erreicht, der nicht mehr angemessen beherrschbar ist“, schreiben die Experten in dem Blatt. Würden die Strukturen schlanker gestaltet werden, könnte der gesetzliche Kassenbeitragssatz von 15,5 auf 14,2 Prozent gesenkt werden. Mindestens aber könnte dafür gesorgt werden, den Beitragssatz zukünftig stabil zuhalten.

Nach Berechnungen der Berater könnten mindestens 13 Milliarden Euro im Gesundheitswesen gespart werden, wenn die Umstrukturierungen durchführten. Für die Studie wurden rund 6000 Klinikärzte, ambulante Arztpraxen, Apotheken und Sanitätshäuser befragt.

Im Gegensatz hierzu bemängeln die Krankenkassen die rasant steigende Ausgabenseite bei den Arzneimitteln. Allein 2010 wurden Medikamente im Wert von 34 Milliarden Euro durch Praxisärzte verordnet. Das hatten Analysen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherungen ergeben. Die Ausgaben für Medikamente steigen seit Jahren kontinuierlich an.

In den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres 2011 konnten die gesetzlichen Krankenkassen einen Milliardenüberschuss von 3,9 Milliarden Euro erwirtschaften. Hauptverantwortlich für die Mehreinnahmen waren kaum Strukturreformen sondern die konjunkturelle Belebung am Arbeitsmarkt. Gesundheitsökonomen rechnen mit einem maximalen Einnahmen-Überschuss von acht Milliarden Euro. Kassenbeiträge sollen dennoch nicht gesenkt werden. (sb)

Lesen Sie auch:
BVA erwartet mehr Wettbewerb der Krankenkassen
Krankenkassen: Zusatzbeiträge kommen wieder
Keine Zusatzbeiträge der Krankenkassen 2012

Bild: berlin-pics / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Überhöhte Verwaltungskosten im Gesundheitssystem

Gesundheitssystem zu teuer: Kliniken schließen?

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR