• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Milzbrand-Erreger in Heroin fordert Todesopfer

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
23. Juni 2012
in News
Leseminuten 3 min

Milzbranderreger in Heroin in Bayern

23.06.2012

Nachdem über zehn Jahre keine Milzbranderreger in Deutschland auftraten, kam es Anfang Juni bereits zum zweiten Todesfall durch Milzbrand (Anthrax). Der Erreger ist laut Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) in verunreinigtem Heroin vermutlich aus Großbritannien nach Deutschland gelangt. In der dortigen Drogenszene sei bereits seit 2009 derartiges Heroin im Umlauf. Von den bislang fünf infizierten Suchtkranken in Deutschland seien laut Behördenangaben "mindestens zwei daran gestorben".

Milzbranderreger tritt vor allem in Tierbeständen auf
Milzbrand wird durch den stäbchenförmingen Erreger Bacillus anthracis verursacht. Normalerweise befällt das Bakterium in erster Linie Paarhufer. Derzeit tritt es vor allem in Tierbeständen in bestimmten Regionen Afrikas und Asiens auf. „Menschen in industrialisierten Ländern sind äußerst selten betroffen“, ließ das RKI mitteilen. Da der Erreger nicht sehr widerstandsfähig ist, lässt sich die Infektionskrankheit gut mit Antibiotika behandeln. Diese könnten jedoch nur erfolgreich eingesetzt werden, wenn frühzeitig mit der Behandlung begonnen werde, so das RKI. Anderenfalls ende die Infektion rasch tödlich. Deshalb hat das RKI Ärzte zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Bei starken Hautschwellungen an den Gliedmaßen sollen Mediziner frühzeitig eine Infektion mit Milzbranderregern in Erwägung ziehen und entsprechende Diagnoseverfahren einleiten. „Das Problem ist, dass die Symptome einer Milzbrandinfektion schwer von einer normalen Haut- oder Weichteil-Infektion zu unterscheiden sind“, erklärte eine Sprecherin des RKI. In der Stadt Nürnberg sprach der Suchtbeauftragter, Georg Hopfengärtner, zudem "eine Warnung an die örtliche Drogenszene vor dem verunreinigten Heroin aus".

In Deutschland war der Milzbranderreger bis 2009 über zehn Jahre verschwunden. Abgesehen von den aktuellen fünf Fällen wurde der letzte Fall 1994 registriert.

Verunreinigtes Heroin mit Milzbranderreger stammt wahrscheinlich aus Großbritannien
Die kürzlich bekannt gewordenen Milzbrandfälle traten im Raum Regensburg auf. Die beiden betroffenen Fixer hatten sich aufgrund einer entzündeten Stelle in ärztliche Behandlung begeben. Der Arzt vermutete jedoch zunächst eine Blutvergiftung. Erst bei weiteren Untersuchungen hätte sich herausgestellt, dass sich die Betroffenen mit Milzbrand infiziert haben. Am 5. Juni ist laut RKI einer der Infizierten an den Folgen der Erkrankung gestorben. In beiden Fällen hatten sich die Betroffenen Heroin gespritzt, das mit Milzbranderregern kontaminiert war. Die "anderen drei Infektionsfälle liegen bereits längere Zeit zurück".

In Großbritannien traten bis Ende 2010 52 Milzbrandinfektionen von Heroinabhängigen auf, berichtete das RKI. 17 Betroffene starben daran. Der in Deutschland aufgetretene Milzbranderreger sei mit dem britischen Erregerstamm identisch.

Milzbranderreger gelangten bei Transport ins Heroin
Der Frage, wie der Erreger ins Heroin gelangen konnte, geht derzeit das bayerische Landeskriminalamt nach. Es werde vermutet, dass die Verunreinigung mit Milzbrand-Sporen während des Transports der Droge erfolgte. „Milzbranderreger gibt es in der Regel in Tieren oder Tierfellen. Und es ist bekannt, dass das Heroin in den Herkunftsländern mit Lasttieren transportiert oder in Tierfelle gehüllt wird“, berichtete ein LKA-Sprecher. Da Milzbranderreger nur selten auftreten würden, „liegt hier anscheinend ein ganz seltener unglücklicher Zufall vor“.

2009 sei sehr wahrscheinlich eine größere Menge verunreinigtes Heroin nach Großbritannien gelangt, von der später ein kleinerer Teil Deutschland erreichte. Das LKA schließt aus, dass die Verunreinigung der Droge mit Milzbranderregern absichtlich erfolgte. „Dafür haben wir bisher keine Hinweise“, so der LKA-Sprecher.

Milzbrand als Biowaffe
In einigen Ländern werden Milzbrandsporen von Terroristen und Militär als biologische Waffe angesehen, obwohl Biowaffen weltweit geächtet sind, da sie leicht als Mittel zur Massentötung eingesetzt werden können. Ende der 70er Jahre kam es in der damaligen Sowjetunion zur versehentlichen Freisetzung von milzbrandsporenhaltigem Aerosol aus einem militärischen Labor für Biowaffen. Der Vorfall forderte zahlte Menschenleben.

Nach Angaben der Londoner "Times” soll weltweit in rund 450 Labors an der Entwicklung von Anthrax-, Pocken-, Pest- und Choleraerregern gearbeitet werden. Die Erreger können verändert als unsichtbare und geruchlose Toxine in Form von feinstem Pulver in Granaten verschossen oder vom Flugzeug als Aerosol versprüht werden und den Tod von Millionen von Menschen verursachen. (ag)

Lesen Sie auch:

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schwere Panne bei elektronischer Gesundheitskarte

Augen brauchen Schutz vor UV-Strahlen

Jetzt News lesen

Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Kuchen-Rückruf bei Marktkauf, Edeka, nah & gut und in Bäckereien

23. Januar 2021
Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR