• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Mit Stammzellen gegen Schlaganfälle?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. November 2010
in News
Leseminuten 4 min

Stammzellen-Therapie bei Schlaganfall

Regenerative Medizin: Mit Stammzellen gegen Schlaganfälle: Britische Forscher haben erstmals Stammzellen zur Behandlung eines Schlaganfall-Patienten erprobt. Mit Hilfe direkt ins Gehirn injizierter Nervenstammzellen, hoffen die Forscher, die durch einen Schlaganfall ausgelöste partielle Lähmung des Patienten, behandeln zu können.

Bereits seit Jahren forschen Mediziner daran, durch eine Schlaganfall bedingte Hirnschäden wieder zu beheben. Da das Gehirn prinzipiell über die Fähigkeit verfügt sich zu regenerieren, möchten die Forscher diese Fähigkeit auch zur Behandlung von Hirnschäden nutzen. Jetzt haben britische Mediziner erstmals Nervenstammzellen bei einem Schlaganfall-Patienten eingesetzt und hoffen damit größere Fortschritte in der regenerativen Medizin zu erzielen.

Nervenstammzellen werden direkt ins Gehirn gespritzt
Das Forscherteam um Keith Muir von der Universität Glasgow entwickelte ein Verfahren, bei dem Patienten, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten haben, Nervenstammzellen mit Hilfe einer extra konstruierte, 22 Zentimeter langen Nadel in die Nähe der geschädigten Hirnareale injiziert werden. Direkt in den geschädigten Bereichen erfolgte jedoch keine Stammzellen-Injektion. Das Verfahren wurde jetzt erstmals an einem Freiwilligen getestet, der vor 16 Monaten einen Schlaganfall erlitten hatte und seitdem unter partiellen Lähmungen leidet. Der Mann konnte nach der Behandlung am Wochenende inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Ärzte hoffen, dass durch die Stammzellen-Therapie geistige und körperliche Einschränkungen des Probanden zurückgehen.

Verfahren soll an 12 Schlaganfall-Patienten getestet werden
Mit der erstmaligen Anwendung des neuen Verfahrens, haben die britischen Wissenschaftler nach eigener Aussage den Grundstein einer ganzen Reihe von Versuchen gelegt, die den Erfolg der Methode beurteilen sollen. Bis zu zwölf weitere Personen werden die Mediziner mit der neuen Therapie behandeln und alle Probanden anschließend über einen Zeitraum von zwei Jahren beobachten. Zeichnet sich ein Erfolg der ersten Behandlungen ab, sollen größere Versuchsreihen folgen. Welchen Erfolg die Methode verspricht, ist bisher allerdings ungeklärt. Von einem schnellen Einsatz bei großen Patientengruppen kann nach Ansicht der Forscher jedoch nicht ausgegangen werden.

Methode nur bei ischämischen Schlaganfällen anwendbar
Die neue Methode lässt sich laut Aussage der britischen Forscher nur bei Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall anwenden, welcher durch eine mangelnde Blutversorgung in bestimmten Bereichen des Gehirns verursacht wird. Die oft durch verstopfte Blutgefäße bedingte Minderdurchblutung einzelner Gehirnareale führt zu einem Mangel an lebenswichtigen Substanzen (z. B. Sauerstoff) in den Zellen und je länger die Unterversorgung anhält, umso mehr Nervenzellen sterben im Zuge des Schlaganfalls ab. Die möglichen Folgen sind zum Beispiel Lähmungen, Sprachstörungen, Gedächtnisprobleme oder eine verlangsamte Informationsverarbeitung, wobei zahlreiche Patienten noch Monate oder Jahre danach unter den Symptomen leiden. Einige der Betroffenen sind nach dem Schlaganfall lebenslang auf pflegerische Unterstützung angewiesen und etwa 30 Prozente der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb eines Jahres nach dem Ereignis.

Meilenstein in der britischen Stammzellforschung
Die neue Behandlungsmethode der britischen Forscher setzt insbesondere auf Ebene der zerstörten Zellen im Gehirn an und versucht mit Hilfe der Injektion von Nervenstammzellen der Biotech-Firma ReNeuron die Zellen der betroffenen Gehirnareale gezielt zu regenerieren. Während auch nicht an der Studie beteiligte Fachleute wie der Genetiker Darren Griffin von der Universität Kent bereits einen Grund zu vorsichtigem Optimismus erkennen und der Rheuma-Experte Anthony Hollander von der Universität Bristol gar von einem Meilenstein in der britischen Stammzellforschung spricht, gibt der Einsatz menschlicher Stammzellen in dem Versuch Kritikern durchaus zu denken.

Ethische Bedenken? Nicht an der Börse!
Denn die Stammzellen wurden aus einem 12 Wochen alten Fötus gewonnen, der im Jahr 2003 im US-Bundesstaat Kalifornien abgetrieben worden war. Und auch wenn das Unternehmen darauf verweist, dass sämtliche nötigen Genehmigungen der Aufsichtsbehörden vorlägen, bleiben bei vielen Menschen erhebliche ethische Zweifel an der Verwendung von aus Föten gewonnen menschlichen Stammzellen. An der Börse scheinen diese Zweifel jedoch nicht zu bestehen, denn der Kurs der Biotechnikfirma ReNeuron ist nach Bekanntgabe der ersten Ergebnisse innerhalb weniger Stunden um glatte 16 Prozent gestiegen.

Stammzellforschung macht große Fortschritte
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Stammzellforschung schreitet momentan rasant voran. So hatte das US-Unternehmen Geron erst im vergangenen Monat mit einer Studie begonnen, bei der Patienten mit Rückenmarksverletzungen mit embryonalen Stammzellen behandelt werden und auch in Deutschland haben Forscher am International Neuroscience Institute in Hannover bereits vor knapp zwei Jahren einem Patienten Stammzellen ins Gehirn implantiert, allerdings in einem anderen Kontext als die britischen Forscher dies jetzt taten. Die bei den verschiedenen Methoden verwendeten Stammzellen unterscheiden sich oft grundsätzlich und die Verfahren sind vor dem ethischen Hintergrund dementsprechend mehr oder weniger umstritten. Stammzellforschung ist in Deutschland bisher nur in engen Grenzen erlaubt. Während die Herstellung von Embryonen zu Forschungszwecken hierzulande grundsätzlich verboten ist, gestattet der Gesetzgeber jedoch unter bestimmten Auflagen den Import der Zellen. (fp, 17.10.2010)

Lesen Sie auch:
Erfolgreiche Behandlung für Querschnittsgelähmte?
Stammzellen-Therapie gegen Rückenmarksverletzung
Bluttest soll Wechseljahre voraus sagen
Stammzellen: Kritik an Forschungsergebnissen

Bildnachweis: Martin Gapa / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Stress im Alltag: Immer mehr Menschen dopen sich

Lobbyisten verhindern Bisphenol-A Verbot

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR