• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Mittelmeerfieber: Gene können Fieber auslösen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
23. November 2011
in News
Leseminuten 2 min

Familiäres Mittelmeerfieber: Gene können Fieberschübe auslösen

23.11.2011

Im Kleinkindalter leiden Kinder häufig an Fieber. Ist dies auch noch im Grundschulalter und später der Fall, kann eine genetisch bedingte Krankheit der Auslöser sein – das Familiäre Mittelmeerfieber. Diese Erkrankung tritt vornehmlich bei Kindern arabischer, armenischer, griechischer, türkischer oder israelischer Herkunft auf.

Wie unterscheidet sich das Familiäre Mittelmeerfieber von anderen fieberhaften Erkrankungen?
Experten gehen davon aus, dass acht bis zwölf fieberhafte Erkrankungen im Kleinkindalter normal sind. Treten häufige Fieberschübe auch noch im Grundschulalter und später über ein bis drei Tage mit Tempraturen über 38,5 Grad Celsius auf, könnte eine erblich bedingte Erkrankung der Auslöser sein. Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln rät: „ Beobachten Eltern wiederholte Fieberepisoden, sollten sie ihrem Kinder- und Jugendarzt darüber berichten.“ Fegeler weiter: "Am besten fertigen sie einen Fieberkalender an, indem sie die Zeiträume und die mit dem Fieber verbundenen Beschwerden notieren." Bei Kindern kann es sich bei derartigen Fieberschüben um das Familiäre Mittelmeerfieber handeln. Dies tritt jedoch in der Regel nur bei Kindern, arabischer, türkischer, griechischer, armenischer oder israelischer Herkunft auf.

Symptome des Familiären Mittelmeerfiebers
Zu den Symptomen des familiären Mittelmeerfiebers gehören Schübe mit hohem Fieber und zum Teil starken Schmerzen, die durch Entzündungen des Bauchfells, des Brustfells und der Innenhaut der Gelenkkapseln verursacht werden. Auslöser des Familiären Mittelmeerfiebers ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems, die den Körper veranlasst, ohne erkennbaren Grund mit Infektionen zu reagieren. Diese treten nicht in bestimmten Zeitintervallen auf. Es können sogar Jahre zwischen den Schüben liegen.

Menschen, die am Familiären Mittelmeerfieber leiden, haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dies liegt vor allem an einer möglichen Amyloidose, der Hauptkomplikation neben der Niereninsuffizienz. Während eines akuten Schubs befindet sich viel Amyloid im Blut des Erkrankten, das sich in den Organen ablagern und dort schwere Schäden verursachen kann. (ag)

Bild: Maria Lanznaster / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Junge Männer leben lieber bei Mama

Deutsche haben Angst um ihre Altersabsicherung

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR