• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Modediagnose Burnout-Syndrom

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. März 2012
in News
Leseminuten 3 min

Burnout-Diagnose als Modeerscheinung?

05.03.2012

Der Begriff „Burnout-Syndrom“ sei inzwischen zu einer Modediagnose geworden, kritisiert Psychologe Gregor Peikert. Häufig würden dahinter andere psychische Erkrankungen stecken. Während noch vor wenigen Jahren Rückenschmerzen der häufigste Grund für Ausfälle am Arbeitsplatz waren, ist es heute das Burnout-Syndrom. Laut dem Prüfkonzern Dekra kostet dies die Wirtschaft jährlich etwa 43 Milliarden Euro.
Hinter Burnout-Syndrom stecken häufig Depressionen
„So wie der Begriff Burnout derzeit gebraucht wird, ist er ein regelrechter Modebegriff geworden“, berichtet Gregor Peikert , Psychotherapeut vom Universitätsklinikum Jena gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa). „Burnout ist aber keine eigenständige Krankheit.“ Häufig litten Betroffene vielmehr an einer Depression oder einer Vorstufe. Angst- und Suchterkrankungen könnten ebenfalls dahinter stecken. Der Psychotherapeut erklärt, dass der Begriff „Burnout“ aus dem Bereich der Arbeitspsychologie stamme und darunter die Folgen einer übermäßigen Belastung durch den Job zu verstehen seien. „Eigentlich überaus engagierte Menschen, oft in Helferberufen wie Lehrer oder Ärzte, fühlen sich ausgebrannt, desinteressiert, auch zynisch ihrem Beruf gegenüber“, erklärt Peikert. Leider werde die Diagnose „Burnout“ jedoch heutzutage sehr ungenau für verschiedenste Symptome verwendet.

Zu diesen Symptome gehörten Erschöpfung, Müdigkeit, Schlaflosigkeit sowie ein starkes Verlangen nach Rückzug. Diese könnten jedoch ebenfalls Anzeichen für eine Depression sein. Peikert weist darauf hin, dass Ärzte deshalb unbedingt differenzierte Diagnosen stellen müssten. „Zumal die meisten Patienten bei solchen Symptomen nach wie vor eher von körperlichen Erkrankungen ausgehen.“

Der Psychotherapeut begrüßt es andererseits auch, dass das Thema „Burnout“ öffentlich diskutiert wird. Dadurch nehme die Sensibilität für psychische Erkrankungen und davon Betroffene zu. „Es ist noch gar nicht so lange her, da galten sie als Schwächlinge“, erklärte der Experte.

Diagnose bei Burnout oft problematisch
Laut Schätzungen der Krankenkassen gibt ein Viertel bis ein Drittel der Deutschen an, unter dem Gefühl, ausgebrannt zu sein, zu leiden. Ob in jedem Fall tatsächlich ein Burnout dahintersteckt, ist nicht immer eindeutig diagnostizierbar, denn die Symptome sind sehr diffus. Darüber hinaus gibt es Überschneidungen mit den Therapien anderer psychischer Störungen, wie zum Beispiel Depressionen, berufliche Unzufriedenheit, Stress, Angststörungen oder Neurotizismus. Aufgrund der Unschärfe in der Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen ist es auch schwierig, konkrete Zahlen der tatsächlich Betroffen anzugeben. (ag)

Lesen Sie auch:
Burn-out: Geschäftemachen mit dem Stress anderer
Burnout-Syndrom wird zur tickenden Zeitbombe
Burnout Syndrom: Die totale Erschöpfung
Immer mehr Menschen vom Burnout-Syndrom betroffen
Unterforderung macht krank: Das Bore-out-Syndrom
Burn-Out-Patienten verschweigen ihre Leiden
Immer mehr Arbeitsausfälle durch Burnout

Bildnachweis: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neurodermitis-Arzneien selbst bezahlen?

Neuartiger stabiler Zahnersatz aus Glaskeramik

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR