• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

MRT zeigt Zeitpunkt von Schlaganfällen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. Februar 2012
in News
Teile den Artikel

MRT macht den Zeitpunkt von Schlaganfällen bestimmbar

14.02.2012

Ehrung für die Entwicklung einer Methode, die den Zeitpunkt von zurückliegenden Schlaganfällen mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) bestimmbar macht. Das Kuratorium der Dr. Martini-Stiftung hat den DR. MARTINI-PREIS 2012 an den Neurologen Dr. Götz Thomalla vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verliehen.

Der Neurologe hatte ein MRT-Verfahren entwickelt, mit dem sich der Zeitpunkt eines zurückliegenden Schlaganfalls relativ exakt bestimmen lässt. Hierfür wurde Dr. Götz Thomalla mit dem renommierte Preis der Dr. Martini-Stiftung ausgezeichnet, der seit 1883 alljährlich am 12. Februar, dem Todestag Dr. Erich Martinis, verliehen wird. Der mit 3.000 Euro dotierte DR. MARTINI-PREIS ist der älteste medizinische Preis Deutschlands und prämiert jährlich die beste in Hamburg angefertigte Arbeit.

Zeitliche Einordnung der Schlaganfälle ermöglicht Thrombolyse
Dr. Götz Thomalla wurde ausgezeichnet, da ihm der Nachweise gelang, dass es möglich ist, mit Hilfe der MRT den Zeitpunkt eines Schlaganfalls einzugrenzen, so die Mitteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Auf Basis dieser zeitlichen Eingrenzung könnten auch Patienten, die im Schlaf einen Schlaganfall erleiden, eine Thrombolyse (Auflösung von Blutgerinnseln) erhalten, berichtet das UKE. Bis dato waren sie von dieser Behandlung ausgeschlossen. Blutgerinnsel sind in den meisten Fällen Auslöser der Schlaganfälle, wobei sie eine Arterie im Gehirn verschließen und so Durchblutungsstörungen und Schäden in den betroffenen Hirnregionen verursachen. Bei der Thrombolyse werden diese Blutgerinnsel mit Hilfe von Medikamenten aufgelöst, um weitere gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Allerdings ist eine Thrombolyse nur in den ersten viereinhalb Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome erfolgversprechend. Da „aber 20 Prozent der Schlaganfälle nachts im Schlaf“ stattfinden und völlig unklar bleibt, „wann es zu dem Schlaganfall gekommen ist“, waren zahlreiche Schlaganfall-Patienten bislang von einer Thrombolyse ausgeschlossen, erklärte Dr. Thomalla bei der Preisvergabe.

Bedeutender Fortschritt in der Schlaganfall-Therapie
Hier schafft das MRT-Verfahren des Hamburger Neurologen Abhilfe, indem es eine relativ genaue zeitliche Einordnung zurückliegender Schlaganfälle ermöglicht. „Dr. Thomallas Studienergebnisse stellen bedeutende Fortschritte in der Schlaganfall-Therapie dar und eröffnen neue Behandlungsperspektiven für Patienten“, begründete der Vorsitzende des Kuratoriums der Dr.-Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik am UKE, Professor Ansgar Lohse, die Preisverleihung. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Preisträgers liegen in der Bildgebung zerebrovaskulärer Erkrankungen (Durchblutungserkrankungen des Gehirns) und der Neurophysiologie von Erkrankungen des motorischen Systems. Besonders hervorgetan hat sich Dr. Thomalla mit dem Projekt „Auswahl von Patienten für intravenöse Thrombolyse mittels multimodaler Schlaganfall-MRT-Bildgebung (perfusions- und diffusionsgewichteter MRT)“. (fp)

Lesen Sie auch:
CT & MRT: "Ich war zur Untersuchung in der Röhre"
Migräne bereits frühzeitig im MRT erkennbar
Schokolade senkt das Schlaganfall-Risiko
Schlaganfall-Schutz durch helles Obst und Gemüse

Bild: by-sassi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Die Deutschen waren 2011 häufig krank

Normale Ernährung am Besten für Muskelaufbau

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR