• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Multiresistente Erreger in deutschen Krankenhäuser

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

In Kliniken in Kiel und Hamburg wurden multiresistente Keime bei Patienten entdeckt

03.02.2015

Nachdem bereits im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel multiresistente gramnegative Keime auftraten, sind die Erreger nun in einem weiteren norddeutschen Krankenhaus festgestellt worden. Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) kämpft derzeit gegen einen multiresistenten 4 MRGN Klebsiella pneumoniae Stamm, der in den vergangenen Wochen bei sechs Patienten festgestellt wurde. Bei drei der Betroffenen ist es zu einer Infektion mit Klebsiellen gekommen.

Multiresistente Erreger werden häufig aus Urlaubsländern eingeschleppt
Einer der betroffenen Patienten werde bereits seit einiger Zeit wegen einer kritischen Erkrankung „mit allen Mitteln der Intensivmedizin versorgt", zitiert die Online-Ausgabe der „Ärzte Zeitung“ aus einer Mitteilung des UKE. Bei zwei weiteren Patienten habe die Besiedelung mit den multiresistenten Keime keine gesundheitlichen Folgen gehabt. Der Tod einer schwerkranken Krebspatienten nach einem großen chirurgischen Eingriff stehe nicht in Zusammenhang mit den Erregern.

Bei sieben Patienten wurde im Rahmen eines Screenings zudem eine Besiedelung mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) festgestellt. „Die Patienten haben keinen Schaden davongetragen", so das UKE. Die Uniklinik hatte das zuständige Gesundheitsamt umgehend über die Befunde informiert.

Bei Risikopatienten veranlasst die Klinik nach eigenen Angaben verschiedene Screeningtests, die konsequent nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) durchgeführt werden. Als Risikopatienten werden Personen eingestuft, die kurz vor ihrer Aufnahme in der Klinik in einem Hochrisikoland in einem Krankenhaus versorgt wurden. Dazu zählen unter anderem Israel, Griechenland, Nordafrika und Asien. Auch Patienten, die mit einem Bettnachbarn mit 4 MRGN in einem Zimmer lagen, gelten als Risikopatienten. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Knochenbruchrisiko durch Gewichtsveränderung

Forscher warnen: Exzessives Joggen schadet

Jetzt News lesen

Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

12. August 2022
Ein Blutdruckmessgerät und ein umgefallener geöffneter Salzstreuer auf roter Oberfläche

Bluthochdruck: Diätsalz senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

12. August 2022
Eine Waage, auf der die Symbole der beiden Geschlechter balancieren.

Krebs: Warum Männer ein höheres Risiko haben als Frauen

12. August 2022
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Fettbildung abhängig von der inneren Uhr

11. August 2022
Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Gesundheitsrisiken beim Grillen und Tipps zur Vorbeugung

11. August 2022
Rostbratwürste auf Sauerkraut

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

11. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR