• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Musizieren im Kindesalter verbessert Schulnoten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Studie: Musizierende Jungendliche haben häufig bessere Schulnoten

09.01.2015

Wer im Kindesalter Musikunterricht erhält, profitiert davon im späteren Leben. Das ergab eine Langzeitstudie des Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach haben musizierende Jugendliche bessere Schulnoten als ihre Altersgenossen, die kein Musikinstrument beherrschen. Musikunterricht fördere laut Forschern zudem den Ehrgeiz und die Gewissenhaftigkeit.

Musikunterricht im Kindesalter erhöht die Wahrscheinlichkeit Abitur zu machen
Kinder, die ein Musikinstrument spielen, haben bessere Noten in der Schule, so das Ergebnis der Studie, in der die Forscher Daten aus dem Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP) von fast 4.000 Jugendlichen ausgewertet haben. Dabei lag der Fokus auf den 17-Jährigen, die seit ihrem achten Lebensjahr Musikunterricht erhielten.

„Vor allem Jugendliche aus weniger gebildeten Familien profitieren vom Musikunterricht“, erläutert SOEP-Direktor Jürgen Schupp, der die Studie in Kooperation mit dem DIW-Ökonomen Adrian Hille durchgeführt hat. Im Vergleich zu andere Jugendlichen aus ähnlichen Herkunftsfamilien, die nicht im Kindesalter musizierten, haben sie im Durchschnitt wesentlich bessere Schulnoten. Unter den 17-Jährigen aus gebildeteren Familien machen sich die Unterschiede dagegen viel geringer bemerkbar. Allerdings entscheidet das Bildungsniveau der Eltern maßgeblich darüber, ob Kinder ein Musikinstrument lernen. Nach wie vor würden vor allem Jugendliche aus höheren sozialen Schichten Musikunterricht nehmen, berichten die Wissenschaftler.

Die Forscher betonen, wie wichtig eine stärkere staatliche Förderung von außerschulischem Musikunterricht ist, der allen Kindern – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und dem Einkommen der Eltern – offen steht. Ein gutes Bespiel sei das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi), bei dem Kinder ein Jahr lang kostenlos ein Instrument lernen können. „Mit Hilfe solcher Initiativen können schlummernde Potenziale von Jugendlichen geweckt werden und es besteht die Chance, soziale Ungleichheit abzubauen“, erläutert Hille.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Jugendlich, die bereits früh Musikunterricht hatten, sind gewissenhafter, offener und ehrgeiziger. „Die Berechnungen der Forscher zeigen, dass sie mit einer um acht Prozent höheren Wahrscheinlichkeit als andere das Abitur und danach ein Studium anstreben“, heißt es in einer Mitteilung des DIW. (ag)

Bild: Egon Häbich / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vogelgrippe im Rostocker Zoo: Alle Störche tot

Flohsamen hilfreich bei chronischer Verstopfung

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR