• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Weiter
Zurück

Mutierte Schmetterlinge in Fukushima

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
15. August 2012
in News
Leseminuten 4 min

Missbildungen bei Schmetterlingen nach der Atomkatastrophe von Fukushima

15.08.2012

Japanische Wissenschaftler der Ryukyu-Universität in Okinawa haben bei Schmetterlingen nach der Atomkatastrophe in Fukushima eine Häufung von Missbildungen festgestellt. Knapp anderthalb Jahre nach der Kernschmelze weisen heute mehr als die Hälfte der Schmetterlinge aus der Region Mutationen wie deformierte Flügel oder Augen auf.

Die Kernschmelze in Fukushima und die hiermit verbundene Freisetzung von Radioaktivität werden vermutlich noch über Generationen die Bevölkerung vor Ort belasten. Denn radioaktive Strahlung schädigt das Erbgut und entsprechend steigt die Wahrscheinlichkeit von Mutationen.

Japanische Wissenschaftler der Universität von Ryukyu in Okinawa haben nun bei Schmetterlingen aus der Umgebung des Atomkraftwerks in Fukushima eine Häufung von Missbildungen festgestellt – nicht nur in der ersten Generation, sondern auch in der zweiten und dritten. Knapp anderthalb Jahre nach der Atomkatastrophe weisen heute mehr als die Hälfte der Schmetterlinge aus der Region um Fukushima Mutationen wie deformierte Flügel oder Augen auf. Zwar sind die Ergebnisse nicht eins zu eins auf den Menschen übertragbar, doch als Hinweis auf das Risiko von Missbildungen in kommenden Generationen sollten sie durchaus ernst genommen werden.

Missbildungen steigen nach der Atomkatastrophe von Generation zu Generation
Im Rahmen ihrer Studie untersuchten die Forscher, wie häufig bei Schmetterlingen aus der Familie der Bläulinge Missbildungen auftraten, wenn sie im Larven-Stadium der erhöhten Radioaktivität in Fukushima ausgesetzt waren. Von den 144 eingesammelten Schmetterlingen zeigten demnach zwölf Prozent schwere Missbildungen, wie zu kleine Flügel oder deformierte Augen. Anschließend züchteten die Forscher aus den Schmetterlingen im Labor eine zweite und dritte Generation, wobei in der zweiten Generation 18 Prozent der Nachkommen Mutationen zeigten und in der dritten Generation sogar ganze 34 Prozent. Und dies, obwohl die Insekten im Labor – anders als im natürlichen Umfeld von Fukushima – keiner weiteren Strahlenbelastung ausgesetzt waren und zudem jeweils ein Elternteil aus einer anderen Population stammte. Bei 240 Bläulingen, die sechs Monate nach der Atomkatastrophe von Fukushima in der Region gefangen wurden, stellten die Forscher einen Anteil von 52 Prozent der Nachkommen mit Missbildungen fest.

Langfristige Auswirkungen der Kernschmelze von Fukushima
Damit scheinen die langfristigen Auswirkungen der radioaktiven Strahlungen auf die Population der Schmetterlinge weit gravierender, als die kurzfristigen Effekte in der unmittelbar betroffenen Generation. Übertragen auf den Menschen würde dies bedeuten, dass erst die Kinder, Enkel und Urenkel der heutigen Bevölkerung die tatsächlichen Konsequenzen der Atomkatastrophe von Fukushima zu spüren bekommen. Wie Joji Otaki von der University of the Ryukyus in dem Online-Fachmagazin „Scientific Reports“ berichtet, gehen die Forscher davon aus, „dass künstliche Radionuklide aus dem Kernkraftwerk Fukushima die physiologischen und genetischen Schäden“ bei den Schmetterlingen verursacht haben. Daher bestehe ernster Grund zur Besorgnis über die Einflüsse der Strahlung „auf lebende Organismen, die letztlich langfristig zur Zerstörung von Ökosystemen und zur Verbreitung chronischer Krankheiten“ führen könne. Zwar seien die unmittelbaren Folgen extrem hoher Strahlenbelastungen wie in Tschernobyl oder nach den Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki durchaus bekannt (zum Beispiel Zunahme der Schilddrüsenkrebs-Erkrankungen), doch „die Effekte von niedrig dosierter Strahlenbelastung auf Lebewesen, einschließlich Menschen, ist noch umstritten“; berichten die japanischen Wissenschaftler. Darüber hinaus sei eine ihrer größten Sorgen die mögliche Vererbung der negativen Auswirkungen der Strahlenbelastung.

Weitere Studien erforderlich, um das Ausmaß der Atomkatastrophe zu erfassen
Bezüglich der Schmetterlinge haben die Forscher nun eindeutig belegt, dass von der freigesetzten Radioaktivität in Fukushima eine Schädigung des Erbgutes der Insekten ausging und sich diese in vermehrten Missbildungen bei den kommenden Generationen widerspiegelt. Doch lassen sich die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf den Menschen oder andere Tierarten übertragen, weshalb dringend weitere Studien erforderlich seien, um dass volle Ausmaß der Atomkatastrophe von Fukushima zu erfassen, erläuterte Joji Otaki. Die nach dem Erdbeben und der hiermit verbundenen Flutwelle (Tsunami) im März 2011 ausgelöste Kernschmelze von drei Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima, war neben Tschernobyl (1986) die bisher schwerste Atomkatastrophe. Erst Tage nach der eigentlichen Kernschmelze erfolgte die Evakuierung, entsprechend viele Personen wurden einer massiven Strahlenbelastung ausgesetzt. Welche Folgen dies künftig für die Gesundheit der Bevölkerung hat, wird vermutlich erst in Jahren beziehungsweise Jahrzehnten erkennbar werden. (fp)

Lesen Sie auch:
Ärzte fordern Abschaltung aller Atomkraftwerke
Radioaktive Strahlungen: Folgen für die Gesundheit
Ehemaliger Fukushima Direktor an Krebs erkrankt
Wie gefährlich ist radioaktive Strahlung?
Gesundheit: Spätfolgen durch radioaktive Strahlung

Bild: Thommy Weiss / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Nikotinsucht: Keine Umsatzsteuer bei Diagnose

Halbfette Schokolade mit Fruchtsaft entwickelt

Jetzt News lesen

Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser

Nieren gesund halten: Diese Warnzeichen auf keinen Fall ignorieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen