• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Weiter
Zurück

Nach City BKK-Pleite Warnung vor System-Kollaps

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Juni 2011
in News
Leseminuten 3 min

Experten warnen nach City BKK-Pleite vor System-Kollaps

17.06.2011

Die Insolvenz der City BKK könnte unter den Krankenkassen einen Domino-Effekt auslösen, der den Zusammenbruch zahlreicher weiterer gesetzlicher Krankenversicherungen nach sich ziehen würde, befürchten Experten in einem aktuellen Bericht der „Wirtschaftswoche“. Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, bezeichnete die Situation als „dramatisch“ und warnte ebenso wie der Versicherungsexperte Hans-Peter Schwintowski davor, dass weitere Krankenkassenpleiten das Vertrauen der Versicherten in das Gesundheitssystem nachhaltig stören würden.

Experten äußerten bereits bei Einführung des Gesundheitsfonds die Befürchtung, dass zahlreiche Krankenkassen durch die Änderungen in ihrer Existenz bedroht seien. Die mittlerweile insolvente City BKK wurde schon damals als besonders gefährdet genannt. Vor allem die Kostenexplosion im Gesundheitswesen mache derzeit mehreren gesetzlichen Krankenversicherungen erheblich zu schaffen, so die Aussage des GKV-Spitzenverbandes. Die noch unter Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) beschlossene Gesundheitsreform habe hier bisher nicht die erhofften Einsparungen bewirkt. So drohen nach der Pleite der City BKK weitere gesetzliche Krankenkassen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Experten warnen vor einem Kollaps des Systems.

Droht der Kollaps des Krankenversicherungssystems?
Die Insolvenz der City BKK hat in der Branche für erhebliche Verunsicherung gesorgt und könnte laut dem Versicherungsexperten Hans-Peter Schwintowski schlimmstenfalls über eine Art Domino-Effekt den Kollaps des gesamten Systems zur Folge haben. Der Fachmann äußerte sich gegenüber der „Wirtschaftswoche“ sehr besorgt zu den aktuellen Geschehnissen in der Krankenversicherungsbranche. Sollten keine grundlegenden Änderungen erfolgen, könnten immer mehr Krankenkassen von der Insolvenz bedroht sein, erklärte Schwintowski. Der Versicherungsexperte plädierte daher für die Einführung einer sogenannten Einheitsversicherung, in der alle Bürger versichert wären. Auf diese Weise würde eine einheitliche Grundversorgung sichergestellt, die gegebenenfalls durch private Zusatzversicherung ergänzt werden könne. Zur Beitragshöhe in einer solchen Einheitsversicherung wollte sich der Experte jedoch nicht äußern, empfahl allerdings eine Beitragsdifferenzierung abhängig vom Versicherungsrisiko. Zum Beispiel müssten Raucher höhere Krankenkassenbeiträge zahlen Nichtraucher, erklärte Schwintowski.

Zusatzbeiträge verschärfen die finanziellen Probleme
Der finanziellen Schieflage bei den einzelnen gesetzlichen Krankenversicherungen können diese derzeit lediglich durch die Erhebung von Zusatzbeiträgen begegnen. Doch alle Krankenkassen, die bisher Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern gefordert haben, mussten anschließend massive Mitgliederverluste hinnehmen, die eine weiter Verschärfung der Situation mit sich brachten. Denn gewechselt haben in erster Linie junge, gesunde Versicherte. Geblieben sind überproportional viele Alte und Kranke. Diese verursachen jedoch mehr Kosten als die Versicherungen über die Beiträge einnehmen, so dass sich die Kostenstruktur der betroffenen Krankenkassen weiter verschlechtert hat und das Defizit trotz Zusatzbeiträgen nicht behoben werden konnte. Dieser Prozess hatte im Fall der City BKK einen nicht unerheblichen Anteil an der eingetretenen Insolvenz. Da die ehemaligen City BKK-Kunden nun jedoch bei den übrigen gesetzlichen Versicherungen unterkommen müsse, wird sich die ungünstige Kostenstruktur zumindest teilweise übertragen und könnte so den genannten Domino-Effekt auslösen, der den Befürchtungen der Experten zufolge am Ende schlimmstenfalls einen vollständigen Kollaps des Gesundheitssystems zur folge hätte. (fp)

Lesen Sie auch:
Krankenkasse City BKK wird geschlossen
City BKK: Zusammenbruch durch Zusatzbeitrag
Wimmelt Krankenkasse HEK Senioren ab?
City BKK Mitglieder finden keine neue Krankenkasse
City BKK: Was nun Versicherte beachten müssen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kinderärzte: Kindervorsorge heute unzureichend

Hartz IV: Üstra verlängert Begleitservice

Jetzt News lesen

3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR