• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nach langer Krankheit langsam in den Job zurück

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min
SONY DSC

Rückkehr in den Job nach langer Krankheit braucht Zeit

Die Rückkehr in den Job nach langer Krankheit ist für die Betroffenen oftmals mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Sie sollten den Wiedereinstieg daher nicht überstürzen und die Arbeitszeit schrittweise erhöhen, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DEGAU).

Grundsätzlich haben Beschäftigten nach langer Krankheit Anspruch auf eine langsame Rückkehr in den Job, so die Mitteilung der DEGAU. Waren Arbeitnehmer beispielsweise wegen einer Krebserkrankung oder einem Schlaganfall für längere Zeit krankgeschrieben, bestehe Anspruch auf eine stufenweise Wiedereingliederung. Die Betroffenen sollten diese Möglichkeit nutzen, doch sei vielen nicht bekannt, dass sie einen Anspruch auf die stufenweise Wiedereingliederung haben, erläutert der Arbeitsmediziner Christoph Oberlinner von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Vor allem Beschäftigten in kleineren Firmen sei dies häufig nicht klar.

SONY DSC
Bei der Rückkehr in den Job nach langer Krankheit wartet oft liegengebliebene Arbeit.

Rückkehr in den Job mit dem Arzt besprechen
Nach langer Krankheit herrscht bei den Betroffenen oftmals Angst, dass sie den Belastungen eines vollen Arbeitstages nicht gewachsen sind. Sie sollten daher am besten möglichst früh mit dem Betriebsarzt besprechen, wie die Rückkehr an den Arbeitsplatz gestaltet werden kann, berichtet die DEGAU. Dabei spiele der Anspruch auf eine reduzierte Arbeitszeit oftmals eine wesentliche Rolle. Die Mitarbeiter würden zum Beispiel zunächst nur für zwei oder drei Stunden pro Tag in den Beruf zurückkehren. Die stundenweise Rückkehr sei die Regel, wobei die Betroffenen während der Zeit krankgeschrieben bleiben und sich ihre tägliche Arbeitszeit schrittweise erhöht, bis sie idealerweise wieder die volle Arbeitsfähigkeit erreichen. (fp)

Bildnachweis: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild:  eyetronic/fotolia

Drogensucht: Verbesserung der Substitutionstherapie geplant

Zecken-Zeit: Nach dem Zeckenstich schnell reagieren

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR