• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Naturheilkunde hemmt Viren der Schweinegrippe

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

Naturheilkunde: Senföle hemmen offenbar die Vermehrung von Schweinegrippen-Viren

15.03.2011

Senföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse sind offenbar in der Lage, die Vermehrung von Influenza-Viren wirkungsvoll zu bekämpfen. Das haben Untersuchungen am Institut für Medizinische Virologie der Universität Giessen ergeben. Ein entscheidender Vorteil der pflanzlichen Substanzen dürfte darin liegen, dass sie – im Gegensatz zu synthetischen Grippemitteln – nicht zur Resistenzentwicklung führen.

Um mögliche tödliche Folgen von pandemischen Influenza-Viren wie „Vogelgrippe“ oder „Schweinegrippe“ abzuwehren, haben viele Regierungen große Mengen der Grippemittel Oseltamivir und Zanamivir eingelagert. Es mehren sich jedoch Hinweise darauf, dass die teure Investition voreilig war. Wissenschaftler der „Cochrane Collaboration“ zogen kürzlich die behauptete Wirksamkeit dieser Arzneimittel, der so genannten Neuraminidase-Hemmer, ernsthaft in Zweifel. Außerdem hat sich bereits früher gezeigt, dass Grippe-Viren gegen die synthetischen Medikamente schnell Resistenzen entwickeln können.

Bei Extrakten aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkressekraut, deren antivirale Eigenschaften kürzlich auch gegen den Schweinegrippe-Virus belegt werden konnten, sind solche Probleme nicht zu befürchten. Eine Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stephan Pleschka, Giessen, hat an menschlichen Lungenzellen die Wirkung von drei aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkressekraut gewonnenen Senfölen auf das neue Influenza-Virus H1N1 untersucht. Das Ergebnis war überraschend eindeutig: Jedes der drei untersuchten Senföle war im Laborversuch in der Lage, die Vermehrung der gefährlichen Grippeviren um rund 90 Prozent zu reduzieren.

Nachdem in früheren Untersuchungen am Universitätsklinikum Freiburg die antibakterielle Aktivität der Senföle gegenüber multiresistenten Stämmen von Staphylokokken nachgewiesen werden konnte, öffnet sich mit den aktuellen Forschungsergebnissen für diese Substanzen ein neues Anwendungsfeld. Prof. Pleschka kündigte daher weitere Studien an, mit denen die Wirkungsweise der Senföle genauer entschlüsselt werden soll, um deren Effektivität gegen Grippeviren weiter zu untermauern. Klinische Studien sollen folgen. (KFN 04/2011)

Lesen Sie auch:
Selbstbehandlung Grippe & Erkältungskrankheiten
RKI: Höhepunkt der Grippewelle überschritten
Homöopathie bei Grippe
Ist die Schweinegrippe ein Grund zur Panik?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Solidarische Pflege statt privates Pflegerisiko

Höchster Krankenstand in Brandenburg

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR