• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Neuerkrankung für Lohnfortzahlung nachweisen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Oktober 2014
in News
Leseminuten 2 min

Neuerkrankung muss für Lohnfortzahlung nachgewiesen werden

27.10.2014

Erkrankt ein Arbeitnehmer, zahlt der Arbeitgeber sechs Wochen den Lohn weiter. Danach übernimmt die Krankenkasse die Zahlungen, allerdings dann nicht mehr in voller Höhe.

Legt der Arbeitnehmer ein neues Attest vor, kann er erneut die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers in Anspruch nehmen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, die in keinem ursächlichen Zusammenhang mit der bereits gemeldeten Erkrankung steht, so die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) unter Berufung auf ein Urteil des Landesarbeitsgericht Köln (Az.: 7 SA 454/12).

Im verhandelten Fall, hatte ein Arbeitnehmer zunächst eine Krankmeldung für den Zeitraum von 19.08.2011 bis 3.10.2011 bei seinem Arbeitgeber vorgelegt. Am 4.10.2011 reichte er dann eine weitere Krankmeldung ein, auf der der behandelnde Arzt „Erstbescheinigung“ angekreuzt hatte. Somit bekam der Arbeitnehmer für die Zeit vom 19.08.2012 bis zum 30.09.2012 die Lohnfortzahlung in Höhe von 2300,00 Euro Brutto und vom 1.-3.10.2011 das Krankengeld seiner Krankenkasse. Ab dem 4.10.2011 wollte er dann wieder die Lohnfortzahlung in Anspruch nehmen.

Da er jedoch infolge von Pflichtverletzungen bei der ihm obliegenden Darlegungslast für den Zeitraum vom 19.08.2011- zum 3.10.2011 nicht nachweisen konnte, dass seine Erkrankung eine Neuerkrankung war, die in keinerlei Zusammenhang mit der ersten Erkrankung stand, folgte das Landesarbeitsgericht Köln der Sichtweise des Arbeitgebers, der eine Neuerkrankung bestritt, und wies die Klage des Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung ab. „Der Kläger hat nur die Krankheitsdiagnosen für die Zeit ab dem 4.10.2011 mitgeteilt, sich aber zu den Ursachen der Arbeitsunfähigkeit für die Zeit 19.08.2011 bis 3.10.2011 ausgeschwiegen. Allein der Hinweis, dass der behandelnde Arzt auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom 4.10.2011 das Kästchen „Erstbescheinigung“ angekreuzt hatte, war nicht ausreichend,“ so das Gericht in seiner Urteilsbegründung. (jp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ganzheitliche Medizin und Psychiatrie

Yoga & Meditation: Alternative Brustkrebs-Therapie

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR