• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Nierenkrebs: Genschäden durch Aristolochiasäuren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. November 2014
in News
Leseminuten 1 min

Nierenkrebs: Genschäden durch Aristolochiasäuren

12.11.2014

Die Aristolochiasäure der Aristolochia clematitis (gewöhnliche Osterluzei) kann offenbar Nierenkrebs auslösen. Dies zeigt eine Studie aus Rumänien. Die Probanden wiesen viele Klarzellkarzinome auf, die für die Aristolochiasäure kennzeichnend sind.

Das Klarzellkarzinom nimmt vor allem in Zentraleuropa stark zu, ohne dass die Gründe hierfür bekannt sind. Auf einen möglichen Auslöser sind jetzt Forscher des International Cancer Genome Consortium aus Montreal gestoßen.

Sie untersuchten Genome in 94 Klarzellkarzinomen von Patienten aus Tschechien, Rumänien, Russland und Großbritannien. Die Forscher waren dabei auf der Suche nach Mutationen, die für den Krebs typisch sind. Dabei entdeckten sie eine Besonderheit bei den rumänischen Patienten: Bei zwölf von vierzehn Patienten wies das Genom eine unerwartet hohe Frequenz von Transversionen der Nukleotid-Paare von A-T nach T-A auf, was mit einer Exposition auf Aristolochiasäure in Verbindung gebracht wird. Die Osterluzei ist auf dem gesamten Balkan weit verbreitet und kann leicht in den Nahrungskreislauf gelangen. Diese Kontamination wird bereits für die sogenannte Balkan-Nephropathie verantwortlich gemacht. Die Forscher untersuchen jetzt weitere Tumore, um ihren Verdacht zu erhärten. Hier lesen Sie mehr dazu. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Westliche Ernährung mies für Mensch & Umwelt

Bei Erkältung: Zuerst mit der Naturheilkunde

Jetzt News lesen

Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Eine Sprosse entspringt dem Erdboden.

Ernährung mit Sprossen: Gesundheitliche Vorteile und Risiken

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen