• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Nur wenige Deutsche haben einen Organspendeausweis

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min

Umfrage: Rund jeder dritte Deutsche besitzt Organspendeausweis
Derzeit warten rund 10.600 schwer kranke Patienten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Doch obwohl die Menschen hierzulande über das Thema nachdenken, hat nur eine Minderheit von ihnen einen Organspendeausweis. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.

Nur knapp ein Drittel der Deutschen besitzt Organspendeausweis
Laut einer Umfrage denken die meisten Deutschen über das Thema Organspende nach, doch nur knapp ein Drittel besitzt einen Organspendeausweis (31 Prozent). Und das trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen in den letzten Jahren. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, sollen auch die jüngsten Transplantationsskandale ein Grund dafür sein. Laut der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Umfrage der Krankenkasse Barmer GEK gaben 46 Prozent an, dass deswegen ihr Vertrauen gesunken sei. Immerhin 87 Prozent gaben an, sich schon einmal mit dem Thema beschäftigt zu haben. Und 83 Prozent wissen, dass man seinen Angehörigen mit einem Ausweis die Entscheidung für oder gegen eine Organentnahme abnehmen kann.

[poll id=”2″]

Über 10.000 Patienten warten auf Spenderorgan
Die Zahl der Organspender war zwar in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, doch insgesamt hat sich die Zahl 2014 bundesweit mit 864 nahezu stabilisiert. Im Jahr zuvor waren es 876 gewesen. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 242 Spender, im ersten Quartal des Vorjahres waren es nur 204. von der Stiftung Eurotransplant wurde vor kurzem mitgeteilt, dass derzeit rund 10.600 Patienten auf ein Spenderorgan warten. “Die Bereitschaft zur Organspende kann jederzeit widerrufen werde”. Darauf hatte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der vergangenen Woche hingewiesen. (ad)

Bildnachweis: Günther Richter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Resistente Keime in Kliniken sollen besser bekämpft werden

Legale Drogen verursachen viel mehr Schäden als illegale

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR