• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Ökotest: Oliven mit Farbstoffen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

In Oliven wurden keine Rückstände von Pestiziden nachgewiesen, jedoch jede Menge Farbstoffe.

(05.08.2010) Das umweltbewußte Verbrauchermagazin "Öko-Test" untersuchte 24 Sorten Oliven unterschiedlicher Hersteller. Nur in einer einzigen Probe wurden im Labor Rückstände von Pestiziden nachgewiesen. Erstaunlich: Ausgerechnet die Bio Oliven waren von Pestiziden betroffen. Öko-Test machte jedoch eine weitere Entdeckung: Viele der Oliven wiesen Färbemittel auf.

Für das Einfärben der schwarzen Oliven werden sogenannte Eisensalze verwendet. Dabei werden vor allem Oliven gefärbt, die eigentlich noch grün und unreif sind. Denn die Oliven werden zumeist geerntet, wenn sie noch nicht reif, also grün sind. Die Verbraucherschützer geben allerdings Entwarnung. Die Grenzwerte wurden bei allen Oliven eingehalten.

Doch wie erkennt man schwarz-gefärbte Oliven? Die Antwort ist einfach, man erkennt sie fast überhaupt nicht. Denn auch wenn die Oliven nachträglich eingefärbt wurden, muss laut der Lebensmittelvorschriften kein Färbe-Hinweis angebracht sein. Einzig und allein der Hinweis auf der Zutatenliste lässt erkennen, ob die Oliven eingefärbt wurden. Wurden schwarze Oliven gefärbt, steht dann in der Zutatenliste: "Eisen-II-Gluconat". Durch Zugabe von Eisengluconat kommt es bei Oliven zu einem Oxidationsvorgang und demnach zu einer Verfärbung. Der Färbestoff mit der Bezeichnung E 579 wird ausschließlich für Oliven verwandt. Gefahren für die Gesundheit konnten bislang nicht beobachtet werden. Da der Färbestoff einen sehr hohen Eisengehalt aufweist, kann dies unter Umständen zu einer Vermehrung von Krankheitserregern führen. (sb)

Lesen Sie auch:
Bisphenol-A schädigt Spermien
Pestizide sind keine Gefahr in Johannisbeeren?
Naturheilkunde: Mit Gelbwurz gegen Leberleiden

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zehn Prozent der Schulanfänger sind übergewichtig

Angst durch Kaffee

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR