• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Organe: Erhöht Übergewicht das Risiko für Krebs?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Januar 2010
in News
Teile den Artikel

Organe: Erhöht Übergewicht das Risiko für Krebs?

Übergewicht stellt meist eine Belastung für unseren Organismus dar. Neben möglichen Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen und Gelenkbeschwerden ist mit erhöhtem Krebsrisiko nun ein mögliches Gesundheitsrisiko hinzugekommen.

Dr. Michael Karin, Professor für Pharmakologie am Laboratorium für Genregulation und Signaltransduktion der Universität von Kalifornien in San Diego hat im Tierversuch an zuvor mit fettreicher Nahrung gefütterten übergewichtigen Mäusen nachgewiesen, dass die Leber der Tiere selbst bei leichter Belastung eine Tumorerkrankung ausbildet. Der Grund dafür soll eine geringe Entzündung der Leber sein die chronifiziert.

Sie entsteht durch zwei Faktoren: Eine vermehrte Fetteinlagerung lokal in die Leberzellen und eine massive Erhöhung von entzündungsfördernden Botenstoffen im Blut. Dies führt dazu, dass Leberzellen schneller entarten können. Die Botenstoffe sind Interleukin-6 (Il-6) und der Tumor Nekrose Faktor (TNF).

Karin, der Leiter der Studie und seine Forscherkollegen veröffentlichten ihre Studie am gestrigen Freitag, den 22. Januar 2010, in dem bei Elsevier erscheinenden Fachmagazin „Cell“ (Nr. 140, Ausgabe 2).

Sie haben keinen Zweifel daran, dass, wenn diese Ergebnisse auf uns Menschen übertragbar sind, zukünftig durch entzündungshemmende Mittel bei Übergewichtigen das Leberkrebsrisiko deutlich verringert werden kann. „Die chronisch entzündliche Antwort, die von Adipositas und erhöhter Produktion von Il- 6 und TNF ausgelöst wird, könnte auch das Risiko von anderen Tumorerkrankungen erhöhen“, fügt Dr. Michael Karin hinzu. Weitere Studien müssen nun zeigen, ob diese Ergebnisse auf den menschlichen Organismus übertragbar und therapeutisch und zur Prophylaxe zukünftig nutzbar sind. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 23. 01. 2010)

Weiter Infos und Quellen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schweinegrippe H1N1 auf dem Rückzug

Dunkelfelddiagnostik und Milieutherapie

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

Asthma: Arzneimittelkombination reduziert das Risiko von Asthmaanfällen

18. Mai 2022
Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR