• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Osteoporose: Frakturrisiko durch Bisphosphonate?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Osteoporose: Besteht ein Frakturrisiko durch eine längere Verordnung von sogenannten Bisphosphonaten?

Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt bei einer längerfristigen Bisphosphonaten Therapie bei Osteoporose vor möglichen Risiken für atypische Femurfrakturen. Aus diesem Grund sollen in die fachbezogenen Informationen Warnhinweise aufgenommen werden, so die Forderung die Aufsichtsbehörde.

Bisphosphonate gehören einer Arzneimittelgruppe, die für diagnostische und therapeutische Zwecke bei Knochen- und Kalziumstoffwechselkrankheiten eingesetzt werden. Weniger als einen Prozent machen die Atypische Femurfrakturen bei Hüft- und Femoralfrakturen aus, so die Arzneimittelbehörde FDA. Überwiegend wurden solche atypischen Femurfrakturen bei Patienten mit einer Osteoporose beobachtet. Noch ist aber völlig unklar, ob tatsächlich eine längerfristige Verabreichung der Arzneimittel für die Art von Brüchen verantwortlich ist. Die Arzneimittel Experten sind nun dabei die Studien auf Sicherheit und Wirksamkeit von Bisphosphonaten bei lan angelegten Osteoporose Therapien zu untersuchen. Dabei soll auch genauer ermittelt werden, wie häufig die Frakturen bei den Patienten auftraten.

Neuere Studien zur Langzeitanwendung bei Osteoporose führten zu einem Hinweis im WHO „Pharmaceuticals Newsletter in der Rubrik „Sicherheit von Medikamenten“ auf die Veröffentlichung der Medicines and Healthcare products Regulatory Agency bezüglich möglicher atypischer Frakturen des Femurschafts (Corpus ossis femoris).

Die FDA stellte fest, dass die Warnhinweise in den Fachinformationen nur Bisphosphonate betreffen, die zur Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose zugelassen wurden. Patienten sollen zudem ebenfalls über die möglicherweise Risiken von entstehenden Frakturen hingewiesen werden.

Zur optimalen Behandlungsdauer konnte die FDA bisher keine Angaben machen. Die Behörde vermutet aber, dass die atypischen Femurfrakturen erst nach einer Behandlungsdauer von rund fünf Jahren auftreten könnten. Auch das solle die Auswertung heraus finden. (sb, 15.10.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Chronisch Krank durch Gesundheitsfonds

Mund-zu-Mund-Beatmung bei Herzrhythmusstörungen?

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR