• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Osteoporose: Rechtzeitige Risikobeurteilung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. November 2011
in News
Teile den Artikel

Osteoporose: Rechtzeitige Risikobeurteilung ab 45 empfehlenswert

03.11.2011

Osteoporose gilt als häufigste Knochenerkrankung in Deutschland. Nimmt die Knochenmasse ab, führt dies zu dauerhafter Beeinträchtigung in Struktur und Funktion des Bewegungsapparats. Knochenschwund – so die umgangssprachliche Bezeichnung – zählt zu den typischen Alterskrankheiten für Männer und Frauen ab 45 Jahren, da ab diesem Zeitpunkt natürlicher Knochenabbau verstärkt einsetzt. Orthopäden erkennen erste Anzeichen einer möglichen Erkrankung rechtzeitig, rät das orthonet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener Orthopäden in Nordrhein-Westfalen. Deshalb ist es für Risikogruppen und Menschen ab 45 empfehlenswert, eine Osteoporose-Untersuchung beim Facharzt vornehmen zu lassen. Auch weil bisher nur etwa 20 Prozent der Erkrankung rechtzeitig erkannt werden.

Ursachen von Knochenschwund gestalten sich vielseitig. Etwa 30 Prozent aller Frauen leiden nach den Wechseljahren an Knochenschwund und bilden damit die größte Risikogruppe. Erkrankungsfälle in der Familie, Rauchen, bestimmte Medikamente und Kalzium- oder Vitaminmangel gelten als weitere Risiken, die Osteoporose begünstigen. „Orthopäden erkennen mithilfe einer ersten Erhebung der Krankheitsgeschichte Gefährdungen und können frühzeitig Osteoporose diagnostizieren“, erläutert Dr. Ramin Nazemi, praktizierender Orthopäde und Vorstandsmitglied des orthonet-NRW. Für Frauen ab 45 Jahren ist es sinnvoll, durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Facharzt das eigene Erkrankungsrisiko beurteilen zu lassen. Darauf aufbauend stellt dieser Dringlichkeit sowie zeitliche Abstände einer Knochendichtemessung fest. Bildgebende Verfahren dienen dann zur Bestimmung von Dichte beziehungsweise Kalksalzgehalt im Knochen. So messen Experten die Knochendichte mithilfe einer DXA-Untersuchung, welche heute das genaueste Messverfahren darstellt. Eine weitere Methode ist die Computertomografie. Darüber hinaus stehen Orthopäden weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei einem ‚timed-up-and-go-Test‘ messen sie, wie lange Patienten für Ausführungen bestimmter, alltäglicher Bewegungen benötigen. Auch ein deutlicher Größenverlust deutet auf Osteoporose hin. Solche Indikatoren bestimmen Experten mittels Abstandsmessungen zwischen Becken- und Rippenbogen.

Medikamentöse Therapien mit Vitaminen, Kalzium und beispielsweise Bisphosphonaten lindern Beschwerden. In der Regel beträgt die Dauer einer Behandlung zwei bis drei Jahre. Während dieser Zeit empfiehlt es sich, Knochendichtemessungen regelmäßig durchzuführen, um Erfolge der Therapie anzuzeigen. Bei bereits fortgeschrittener Erkrankung kommt es häufig zu Knochen- oder Wirbelbrüchen, unter anderem im Rücken. „Neue Behandlungsmethoden wie Radiofrequenz-Kyphoplastie ermöglichen bei schwerwiegenden Fällen dann eine gezielte Aufrichtung betroffener Wirbel“, beschreibt Dr. Nazemi. Mithilfe feiner Spezialinstrumente leiten Orthopäden dabei gummiartigen Zement in den Wirbel. Eine schnelle Verhärtung des Zements verhindert Schädigungen umliegender Bereiche. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte-Streik an den Uni-Kliniken

Jeder dritte Deutsche chronisch krank

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR