• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Pferdeseuche: Virus-Verdacht bei 2000 Pferden

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
23. September 2012
in News
Leseminuten 3 min

Untersuchung auf Virus-Erkrankung bei 2000 Pferden

23.09.2012

Mehr als 2.000 Pferde werden aufgrund einer möglichen Infektion mit der „Ansteckenden Blutarmut“ (Infektiöse Anämie bei Einhufern) in den kommenden Wochen untersucht. Anlass für die Blutuntersuchungen ist der Kontakt mit einem infizierten Blutspende-Pferd zwischen September 2009 und Juni 212 in einer Tierklinik bei Bonn. Der Großteil der betroffenen Pferde stamme aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, berichtet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.

Die für Pferde lebensgefährliche Virus-Erkrankung wurde bei dem Blutspende-Pferd der Tierklinik in Wachtberg bei Bonn bereits im August festgestellt. Anschließend folgte eine Kontrolluntersuchung bei 600 Pferden, die in unmittelbarem Kontakt mit dem infizierten Pferd standen. Dabei wurden keine weiteren Erkrankungen mit der „Infektiösen Anämie bei Einhufern“ festgestellt. Nun haben sich die zuständigen Behörden dazu entschlossen, auch die 2.039 Pferde zu überprüfen, die in den Jahren 2009 bis 2012 möglicherweise Kontakt mit dem Blutspende-Pferd hatten, so die Mitteilung des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen.

Mehr als 2.000 Pferde in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden untersucht
Betroffen von einer möglichen Infektion mit der „Ansteckenden Blutarmut“ durch das Klinikpferd sind laut Angaben des Landesumweltamtes in erster Linie Pferde aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Einige möglicherweise infizierte Tiere leben jedoch auch in anderen Bundesländern, weiteren EU- Mitgliedstaaten wie Belgien und den Niederlanden oder auch Drittländern wie der Schweiz, Russland, USA, Saudi Arabien oder Quatar. In Deutschland haben die „örtlich „zuständigen Veterinärämter in den Kreisen und kreisfreien Städten Listen der betroffenen Pferdebesitzer erhalten“, berichtet das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. In den kommenden Wochen sollen die Pferdebesitzer kontaktiert werden, „um die Blutprobe beim Pferd zu nehmen“, so die Mitteilung der Behörde. Die „Pferdebesitzer werden um Unterstützung und Verständnis für die Untersuchung gebeten – nur so kann der gesamte Pferde-Bestand geschützt werden“, erklärte das Landesumweltamt in Recklinghausen am Freitag. Der Aufwand sei wichtig, um einerseits die Infektionsquelle für das Klinikpferd zu ermitteln und andererseits „auszuschließen, dass sich ein Pferd in der Klinik infiziert hat“, so die offizielle Mitteilung.

Ansteckende Blutarmut bleibt oft über Jahre unerkannt
Zwar führt die Infektiöse Anämie bei Pferden nicht selten zum Tod, doch bricht die Erkrankung mitunter erst Jahre nach der eigentlichen Infektion aus. Im Anfangsstadium verläuft die ansteckende Blutarmut in der Regel „zunächst schleichend ohne äußerlich sichtbare Zeichen“, weshalb Pferde über mehrere Jahre hinweg Träger der Infektion sein können, ohne dass dies bemerkt wird. Sobald das Tier unter besonderer Belastungen wie beispielsweise anderen Krankheiten, Umstallung oder Besitzerwechsel steht, setzt eine Virusvermehrung ein und erste Anzeichen wie Müdigkeit, Apathie, Appetitlosigkeit und beginnende Anämie werden bei den Tieren bemerkbar. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind starkes Fieber, eine deutliche Anämie sowie Wasseransammlungen am Bauch und in den Beinen der Pferde typische Anzeichen der „Ansteckenden Blutarmut“. Übertragen wird die Erkrankung meist über das Blut, wobei Pferdebremsen und andere blutsaugende Insekten als Hauptüberträger gelten. Für Menschen sind die Erreger nicht gefährlich. (fp)

Lesen Sie auch:
Pferdeseuche "Blutarmut" in NRW
Tödliche Pferdeseuche in Bayern

Bildnachweis: Waltraud Seitz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenversicherung senkt Beiträge für Ältere

Brokkoli senkt das Brustkrebs-Risiko

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR