• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Pflicht Pillen-Check für Patienten gefordert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Februar 2014
in News
Leseminuten 2 min

Krankenkassen-Chef fordert Pillen-Checks

12.02.2014

Der Chef der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, fordert, dass Patienten, die mehrere Arzneimittel einnehmen, dazu verpflichtet werden sollten, diese regelmäßig überprüfen zu lassen. Zum Beispiel könnte ein unabhängiges Institut damit beauftragt werden.

Mehr als fünf Medikamente gleichzeitig
In Zukunft sollten Patienten, die mehr als fünf Medikamente gleichzeitig einnehmen, dazu verpflichtet werden, diese regelmäßig überprüfen zu lassen. Dies forderte der Vorstandsvorsitzende der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, in der „Rheinischen Post“. Der KKH-Chef begründete dies mit dem bekannten hohen Risiko von Wechsel- und Nebenwirkungen bei andauernder Polypharmazie.

Ältere Menschen leiden unter Polypharmazie
Von Polypharmazie ist die Rede, wenn täglich mehr als fünf Arzneimittelwirkstoffe eingesetzt werden. Diese Problematik betrifft laut Arzneimittelreport 2013 ein Drittel aller Versicherten. Unter den Hochbetagten im Alter von 80 bis 94 Jahren ist sogar die Hälfte betroffen. „Im Durchschnitt nehmen Männer über 65 Jahre täglich 7,3 Wirkstoffe ein, bei Frauen dieser Altersgruppe sind es 7,2“, so die Barmer GEK im vergangenen Jahr. Grund dieser Überversorgung sei die Tatsache, dass über 65-Jährige durchschnittlich vier Ärzte hätten: einen Allgemeinarzt, einen Augenarzt, einen Orthopäden sowie bei Frauen einen Gynäkologen und bei Männern einen Urologen. Sie würden jeweils mehrere Medikamente verschreiben.

Alle acht Sekunden ein Medikationsfehler
„Gerade, wer mehr als fünf Medikamente gleichzeitig einnehmen muss, leidet häufig unter Neben- und Wechselwirkungen. Für diese Risikogruppe wäre ein verpflichtender Pillen-Check hilfreich“, so Kailuweit. „In Deutschland ist nach Schätzungen alle acht Sekunden ein Patient von einem Medikationsfehler betroffen“, begründete der KKH-Chef seine Forderung. Patienten in der stationären Pflege seien besonders betroffen.

Forderung ist eher ein Diskussionsbeitrag
Übernehmen könnte solche Tests Kailuweit zufolge „ein unabhängiges Institut mit pharmakologischen Experten für Arzneimittelsicherheit.“ Der KKH-Chef begründete seinen Vorstoß außerdem mit „Verbesserungen für die Versicherten und für die Finanzen der Krankenkassen.“ Er meinte weiter: „Profitieren würden in erster Linie die Patienten, aber auch das solidarische Gesundheitswesen, wenn durch weniger Folgekrankheiten weniger Kosten entstehen.“ In der „Deutschen Apotheker Zeitung“ hieß es, es handele sich bei dem geforderten Medikations-Check aber eher um einen Diskussionsbeitrag, als um ein fertig ausgearbeitetes Konzept. (sb)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Grippegefahr ist noch nicht überstanden

„Viagra“ für Frauen erleidet erneuten Rückschlag

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR