• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Pharmaunternehmen zieht Krebsmedikament zurück

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Das Pharmaunternehmen Pfizer zieht nach zehn Jahren das Krebsmedikament "Mylotarg" vom Markt zurück. Mussten Menschen sterben, weil das Medikament nicht ausreichend geprüft wurde?

(22.06.2010) Das US-amerikanische Pharmaunternehmen Pfizer hat das Krebsmedikament "Mylotarg" vom Markt genommen. Nach gut zehn Jahren hätte sich in einer neuen Studie heraus gestellt, dass das Blutkrebs-Medikament keinen Nutzen für die Patienten hat. So haben Studien Bedenken in Bezug auf die Sicherheit des Medikamentes ergeben. Das Arzneimittel wurde Patienten verabreicht, da an einer akuter myeloischer Leukämie (AML) leiden. Die Patienten konnten mit dem Krankheitsbild keine anderen Chemotherapien erhalten. Zuvor hatte die US Zulassungsbehörde FDA darauf verwiesen, dass unter der Verwendung des Medikamentes eine höhere Todesrate zu verzeichnen wäre, ohne dass medizinische Vorteile für die Patienten erkennbar seien.

Am Montag teilte nun das Unternehmen mit, man bedauere, "dass die Studie die klinische Wirkung von Mylotarg nicht bestätigt hat". Die Arzneimittel-Zulassungsbehörde FDA hatte zuvor das Unternehmen aufgefordert, das Medikament "Mylotarg" vom US-Markt zu nehmen. Doch wie konnte das Medikament überhaupt auf dem Arzneimittel-Markt zugelassen werden? Mylotarg wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines beschleunigten Zulassungprogramms freigegeben. Das Programm dient dazu, Medikamente schneller zuzulassen, wenn es für bestimmte Erkrankungen keine ausreichenden Therapien gibt. Eine sog. "Post-Marketing-Studie" hatte allerdings aufgezeigt, dass das Medikament keinen Nutzen für die Patienten bewirkt. Zudem wurde nachgewiesen, dass die Anzahl der Todesfälle in den ersten Monaten der Verabreichung deutlich höher lag, als in der Vergleichsgruppe mit nichtwirksamen Placebos.

Die Europäische Union hatte bereits im Januar 2008 eine Zulassung des Medikamentes abgelehnt und die Wirksamkeit des Präperates bezweifelt. Mylotarg wird jedoch noch in neun weiteren Ländern vertrieben. Das Arzneimittel verzeichnete Quartalsumsatz von rund neun Millionen Euro. Das Pharmaunternehmen "Pfizer" hatte die Rechte des Medikamentes im Oktober 2009 mit der Übernahme des damaligen Pharmaunternehmens "Wyeth" erworben. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Burn out trifft meistens die Engagierten

Krebs nicht erkannt: Ärztin muss zahlen

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR