• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Phlox wächst meist in trockenen Regionen schlechter

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Mai 2015
in News
Leseminuten 1 min

Phlox bevorzugt regenreiches, gemäßigtes Klima
Der Hohe Stauden-Phlox (Phlox paniculata) sollte an regenreichen Standorten in Deutschland angepflanzt werden. In seiner Heimat, dem warmen bis gemäßigten östlichen Nordamerika, wächst die zu den Asteriden zählende Pflanze in lichten Wäldern und an Flussläufen. Aber auch hierzulande findet der Phlox gute Wachstumsbedingungen. Darauf weist der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ hin.

Neue Phlox-Züchtungen tolerieren auch atypische Standortbedingungen
Der Phlox benötigt auch im heimischen Garten ausreichende Feuchtigkeit im Boden und eine gute Nährstoffversorgung. Dem BGL zufolge “wächst die Flammenblume, wie sie im Volksmund auch genannt wird, deshalb in den regenreichen Regionen der Voralpen besser als im trockenen Umland von Berlin”. Mittlerweile seien “jedoch viele Züchtungen auf dem Markt, die auch bei atypischen Standortbedingungen unproblematisch sind.”

Der Phlox ist bei Hobbygärtnern vor allem wegen seiner roten bis violetten Blütenpracht beliebt, der er auch seinen Namen verdankt. Phlox ist ein altgriechisches Wort, das Flamme bedeutet. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Natürliches Wundermittel: Grüner Tee hält gesund

Kampagne: Magazin liefert Blut von HIV-Positiven aus

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR