• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Pollenallergiker: Hyposensibilisierung im Herbst

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Pollenallergiker sollten bereits im Herbst mit Hyposensibilisierung beginnen

21.11.2014

Pollenallergiker haben im Herbst und Winter keine Beschwerden. Diese Zeit sollte sie für eine Hyposensibilisierung nutzen. Darauf weist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hin. Mit der Behandlung wird die Immunabwehr langsam an die allergieauslösenden „Eindringlinge“ gewöhnt, so dass die Beschwerden mit der Zeit abnehmen und sogar vollständig verschwinden können.

Hyposensibilisierung im Herbst verringert Beschwerden der Pollenallergie
Wenn im Frühjahr die ersten Pollen durch die Luft fliegen, beginnt für manch einen Heuschnupfen-Geplagten eine anstrengende Zeit. Juckende, gerötete Augen, Schnupfen und manchmal Husten bis hin zum allergischen Asthma können den Betroffenen das Leben schwer machen. Wer jetzt rechtzeitig mit der richtigen Therapie beginnt, kann jedoch seine Beschwerden deutlich reduzieren, wie der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte informiert. Bei einer sogenannten Hyposensibilisierung, die idealerweise im Herbst beginnt und rund drei Jahre dauert, werden dem Patienten Injektionen oder oral Medikamente mit dem Allergen verabreicht. Die Dosis des Allergens wird dabei langsam erhöht, so dass eine immunologische Gewöhnung einsetzt. Gelingt die Therapie, reagiert der Körper nicht mehr mit einer Überreaktion auf den allergieauslösenden Stoff.

Behandlungsmöglichkeiten der Pollenallergie in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde wird die Pollenallergie nicht als ein Problem der Nase, sondern des gesamten menschlichen Körpers betrachtet. Viele Heilpraktiker wenden deshalb Therapien wie die Eigenbluttherapie, Hypnose, Bachblütentherapie und Darmsanierung an. Dabei soll die Überreaktionen des Immunsystems wieder in die gesunden immunologischen Regulationsprozesse zurückgeführt werden.

Darüber hinaus eignet sich die Homöopathie zur Behandlung einer Pollenallergie. Mittel wie Allium cepa, Euphrasia und Ghalphimia glauca können die Beschwerden lindern, wobei die Therapien vor und während der Pollernsaison erfolgen. (ag)

Bild: Günther Richter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Infekt immer richtig auskurieren

Haltungsschäden durch Smartphone Nutzung

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen