• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Pollenflug: Gefährliche Niesattacken am Steuer

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. März 2014
in News
Leseminuten 2 min

Pollenfilter gegen Niesattacken beim Autofahren

17.03.2014

Heuschnupfen kann nicht nur langfristig zur Entwicklung von Asthma führen, sondern birgt auch unmittelbare Gefahren. Denn die akuten Niesattacken bereiten zum Beisiel Autofahrern oftmals erheblich Schwierigkeiten, die Spur zu halten und sich auf den Verkehr zu konzentrieren. Menschen mit einer Pollenallergie sollten daher beim Autofahren die Fenster geschlossen halten und die Pollenfilter für die Lüftungsanlage regelmäßig (jährlich) auswechseln, berichtet der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).

Dem DAAB zufolge leiden in Deutschland „rund 16 Prozent der Bevölkerung unter einer Pollen-Allergie (Heuschnupfen).“ Ausgelöst werde der allergische Schnupfen durch den Blütenstaub von Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Getreide und Kräutern. Kommen die Pollen in Kontakt mit den Schleimhäuten zeigen sich bei den Allergikern Beschwerden wie tränende Augen, Augenjucken, Schnupfen, eine verstopfte Nase, Niesattacken und Atembeschwerden. Insbesondere das Niesen birgt während der Autofahrt ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Denn die Augen werden hierbei unweigerlich kurzfristig geschlossen. Zwar in der Regel nicht länger als eine Sekunde, doch dies kann bereits zu fatalen Situationen im Straßenverkehr führen. Denn bei einer Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde bedeutet dies, dass die Betroffenen rund 14 Meter ohne Sicht zurücklegen. Bei 100 Kilometern pro Stunde würden sie fast 30 Meter quasi blind fahren. Müssen die Allergiker mehrfach hintereinander niesen, können schnell erhebliche Distanzen zusammenkommen, in denen sie das Geschehen vor sich nur eingeschränkt wahrnehmen.

Ein voll funktionsfähiger Pollenfilter ist daher für Allergiker von besonderer Bedeutung. Dieser setzt sich im Laufe der Zeit jedoch mit Pollen zu und sollte daher laut Angaben der DAAB mindestens einmal im Jahr gewechselt werden. Ein Wechsel des Pollenfilters könne fast jede Fachwerkstatt durchführen. Allerdings wird dies unter Umständen nicht ganz billig. Hier kommen bei teureren Modellen durchaus einige hundert Euro zusammen. Damit der Pollenfilter seine Funktion erfüllen kann, sollten Allergiker während der Fahrt ihre Fenster und gegebenenfalls vorhandene Schiebedächer geschlossen halten, rät der DAAB weiter. Eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeuginnenraums trage ihrerseits zu einer Minimierung der Pollenbelastung während der Fahrt bei. (fp)

Bild: Grey59 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Studie: Grippe Infektion bleibt oft unbemerkt

Was die Zunge verrät

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR