• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Private Krankenversicherung vor dem Aus?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Die Linke möchte private Krankenversicherungen abschaffen

04.10.2013

Erneut fordert die Partei der Linken die Abschaffung der privaten Krankenversicherung. Mit ein Grund für die Linke sind unter anderem die hohen Beiträge. Dieses Mal soll ein Gesetzesentwurf das Aus einleiten, der allerdings erst nach der Sommerpause im Bundestag diskutiert werden wird.

Laut dem Statistik-Portal Statista sind in Deutschland knapp neun Million Menschen in einer privaten Krankenversicherung (PKV). In den Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind etwa 70 Millionen Bundesbürger gegen Krankheit versichert. Hier werden Kinder und nicht erwerbstätige Ehepartner dazu noch beitragsfrei mitversichert, wobei in der PKV in der Regel für jedes Familienmitglied extra bezahlt werden muss.

Für die Linken steht außer Frage, dass auch in der privaten Krankenversicherung eine allgemeine Schutzbedürftigkeit eingeführt werden soll. Dies soll mit helfen, die entstandene Zwei-Klassen-Medizin einzudämmen. Viele Versicherte können ihre Beiträge in der PKV kaum noch bezahlen. Derzeit können Bürger mit einem Bruttoeinkommen von 4350 Euro im Monat oder 52.200 Euro im Jahr die gesetzlichen Kassen verlassen und sich in der PKV krankenversichern.

„Schon jetzt verursacht ihre Beitragsexplosion gerade bei älteren Versicherten, die nicht mehr in die GKV wechseln können, unzumutbare soziale Härten. Chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen nimmt sie meist gar nicht erst auf, dafür entzieht sie der Solidargemeinschaft tendenziell gutverdienende und gesunde Versicherte“, erklärte kürzlich Kathrin Vogler, stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag.

Grundlegende medizinische Versorgung über GKV
Entgegen den Behauptungen des Verbandes der privaten Krankenversicherungen, in den PKVs seinen kaum Gutverdienende zu finden, kommt nun eine aktuelle Studie zu anderen Ergebnissen. Rund 87 Prozent der Versicherten erzielen ein Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze. Viele Tarife bieten zudem weniger Leistungen an, als es bei den gesetzlichen Krankenversicherungen der Fall ist. Diese Gründe legen eine Abschaffung nahe, erklärte die Linke am Dienstag. Alle Bürger sollen in Zukunft auf eine grundlegende Medizinische Versorgung zugreifen können, die von der gesetzlichen Krankenversicherung bereit gestellt wird.

Nach der Sommerpause wird diskutiert
Private Krankenversicherungen sollen sich in Zukunft nur auf Zusatz-Krankenversicherungen beschränken und keine Basisversicherung mehr anbieten.

Die Forderungen der Linken beinhaltet die Abschaffung der PKV in einem Schritt. Alle PKV- Versicherten sollen dann zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln können. Um einen Abbau von Arbeitsplätzen zu vermeiden, sollen die Mitarbeiter der privaten Krankenkassen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Ob es zu einer Abschaffung der privaten Krankenversicherung kommt entscheidet sich frühesten im Herbst nach der Sommerpause. Eins ist jedoch klar: Nur eine solidarische Gesundheitsversicherung kann eine gute Versorgung für alle Menschen in Deutschland dauerhaft sichern. (fr)

Bild: Gerd Altmann/ Gerold Meiners / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Warum Brillen schon in der Kindheit wichtig sind

Bild auf Gesundheitskarte wird ab 2014 Pflicht

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR