• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Prof. Hillejan: Das sind die Thrombose-Vorboten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Gefährliches Gerinnsel – Bei diesen Thrombose-Vorboten raten Mediziner zur Vorsorge

14.04.2015

Rund 100.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Thrombose. Hierbei bildet sich meist in einer Vene ein Blutgerinnsel – auch als Thrombus bezeichnet –, das die Blutbahn an einer Stelle verengt oder ganz verschließt. Häufig entsteht es, wenn bereits Krampfadern vorliegen oder die Beine zeitweise ruhiggestellt sind. „Frühzeitig entdeckt, lassen sich Gerinnsel durch eine gezielte Therapie auflösen und das Risiko einer Lungenembolie so erheblich verringern“, erläutert Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover. Nur die wenigsten kennen die Risikofaktoren. Er erklärt, wann Betroffene aufhorchen und vorsorglich einen Phlebologen besuchen sollten.

Verspannt und schwer
Zu Beginn einer Thrombose treten meistens Spannungsschmerzen ähnlich einem Muskelkater sowie ein Schweregefühl in den Beinen auf, die sich bei Hochlagerung der Beine oft bessern. Ein Gang zum Venenspezialisten gibt hier Aufschluss über ein möglicherweise vorliegendes Gerinnsel.

Warme Schwellung
Als weiteres Anzeichen für einen gestörten Blutfluss gelten geschwollene Beine. Prof. Hillejan erklärt: „Aufgrund von erweiterten oder durch Thromben verengten Venen staut sich das Blut an einer Stelle im Gefäß und verhindert den Rückfluss zum Herzen.“ Auch hier gilt es, die Beschwerden von einem Facharzt abklären zu lassen.

Venen auf sichtbaren Abwegen
Im fortgeschrittenen Stadium einer Venenerkrankung treten Blutgefäße an den Beinen blau hervor und die Unterschenkel fühlen sich sehr warm an. Bringt zusätzlich eine liegende Position Linderung, sprechen die Symptome für ein Venenleiden und ein erhöhtes Thromboserisiko und gehören in ärztliche Hand.

Gefährliche Bettruhe
Steht ein medizinischer Eingriff bevor, der eine nachfolgende Bettruhe von mehreren Tagen vorsieht, steigt das Thromboserisiko ebenfalls deutlich an. Die Ruhigstellung der Beinmuskulatur, die beim Gehen wie eine natürliche Pumpe und Hilfe für die Gefäße wirkt, belastet das Venensystem stark und fördert eine Gerinnselbildung. Aus diesem Grund kommen hiernach meistens Kompressionsstrümpfe und blutverdünnende Medikamente zum Einsatz.

Feindlicher Reisebegleiter: Thrombose
Auf Reisen fördern bewegungsarme Situationen auf Langstreckenflügen oder im Bus die Bildung von gefährlichen Blutgerinnseln. Hinzu kommt die oftmals eingeengte Sitzposition. „Befinden sich die Beine stark angewinkelt, klemmen sie die Gefäße ein und stören so einen reibungslosen Blutfluss“, warnt Prof. Hillejan. Neben bequemer Kleidung helfen dann ein paar Schritte im Gang oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Liegen bereits eine bekannte Bindegewebsschwäche oder Krampfadern vor, empfiehlt sich in einigen Fällen sogar die Gabe einer Heparin-Spritze, um einer Thrombose bestmöglich vorzubeugen.

Darüber hinaus gelten insbesondere ältere Menschen, Übergewichtige, Schwangere, Frauen, die die Antibabypille einnehmen, Raucher sowie Personen mit einer Herz- oder Zuckerkrankheit als besonders gefährdet und sollten daher sehr genau auf erste Alarmsignale achten. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weniger Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln

Pflanzenschutzmittel gefährden unsere Gewässer

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus: Dreieckige Spikes machen SARS-CoV-2-Übertragung erfolgreicher

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

COVID-19: Verbesserte Überlebenschancen dank ECMO-Therapie

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR