• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Psychologie: Computerabstürze stressen Männer mehr

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
1. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Männer reagieren auf Computerabstürze gestresster als Frauen

01.10.2013

Computerabstürze bei der Arbeit erhöhen den Stresspegel. Einer österreichischen Studie zufolge reagieren vor allem Männer gestresst, wenn der Computer ausfällt. Frauen gehen demnach mit dem sogenannten „Technostress“ – wenn eine Aufgabe unter Zeitdruck am Computer erledigt werden muss, dieser aber streikt – entspannter um. Die Wissenschaftler fanden eine Erklärung mit evolutionstheoretischen Ansätzen für das Phänomen.

„Technostress“ – wenn der Computer abstürzt
Wenn Männer unter Zeitdruck eine Aufgabe am Computer bewältigen sollen, reagieren sie gestresster als Frauen auf Computerabstürze. Da ergab eine Untersuchung einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Fachhochschule Oberösterreich, die gemeinsam mit der neurologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Linz eine Studie zum Thema „Technostress“ durchführte. Demnach zeigen Männer eine höhere Aktivierung des sympathischen autonomen Nervensystems, wenn sich ihnen ein Hindernis in den Weg stellt.

Als „Technostress“ bezeichnen Wissenschaftler das Stressgefühl, das bei einem Computerabsturz auftritt. Mittlerweile beansprucht es ein eigenes interdisziplinäre Forschungsfeld, in dem die Bereiche Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Mensch-Computer-Interaktion, Neurobiologie und Medizin zusammenfließen. Aufgrund einer immer intensiveren Nutzung von IT-Geräten im privaten und beruflichen Bereich und der permanenten Beschleunigung von Lebensabläufen nimmt auch der „Technostress“ in der Gesellschaft zu.

Computerabsturz aktiviert sympathisches autonomes Nervensystem bei Männern stärker als bei Frauen
Um dem Phänomen weiter auf die Spur zu kommen, untersuchten die Professoren Rene Riedl, Harald Kindermann und Andreas Auinger von der Fakultät für Management am FH-Campus Steyr sowie Andrija Javor von der neurologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses den Kortisol-Gehalt im Speichel von Computernutzern. Wie sich herausstellte, stieg der Spiegel des Stresshormons signifikant, wenn die Ausführung einer Mensch-Computer-Interaktionsaufgabe durch ein System nicht gewährleistet war. Bei Männern erzeugte der PC-Absturz eine wesentlich stärkere Aktivierung des sympathischen autonomen Nervensystems als bei Frauen.

Demnach könnten geschlechtsspezifische Strategien zur Bewältigung des „Technostresses“ sinnvoll sein, wie die Forscher gegenüber der Nachrichtenagentur „APA“ schlussfolgern. Die Ergebnisse werden im Fachjournal „Advances in Human-Computer Interaction“ veröffentlicht. (ag)

Bild: Martina Taylor / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Herz-Kreislauf: Sport bewirkt mehr als Medikamente

Selbsttest: Wie anfällig ist Ihre Blase?

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR