• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Wie sinnvoll ist eine Nahrungsergänzung? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Radon und Wärme bei Arthrose

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Bewegung wieder zu ermöglichen, wichtigste Säule der Therapie

18.06.2013

Volkskrankheit Arthrose: Etwa jeder zweite über 35 Jahre weist bereits Abnutzungserscheinungen an Gelenken vor, ab dem 60. Lebensjahr trifft es nahezu jeden. Typischerweise geht die Erkrankung mit belastungs- und bewegungsabhängigen Schmerzen einher, die Betroffene dazu veranlassen, sich kaum zu bewegen. Was kurzfristig Schmerzlinderung bringt, führt jedoch dauerhaft zur Verschlimmerung der Symptome. Wird der betroffene Gelenk-Knorpel nicht durch regelmäßige Bewegung geschmiert, verstärkt sich Arthrose. Betroffene bewegen sich aufgrund der stärkeren Schmerzen dann noch weniger. Um den Teufelskreis aus Schmerz, Schonung und Verschlimmerung zu durchbrechen, helfen schmerzlindernde Therapien. Dabei müssen Betroffene aber nicht zwangsläufig zu Medikamenten greifen. Auch Kuren, beispielsweise mit Radon und Wärme, führen zu einer langandauernden Schmerzlinderung.

Die degenerative Gelenkerkrankung gehört zum so genannten nicht-entzündlichen rheumatischen Formenkreis, geht aber zeitweise auch mit lokalen Entzündungszeichen einher. Darüber hinaus gilt heute als erwiesen, dass entzündliche Vorgänge vor allem bei der Arthroseentstehung eine Rolle spielen. „Sowohl auf Schmerzen der Muskel-, Sehnen- und Bandansätze als auch auf die entzündlichen Vorgänge im Gelenk selbst, hat die Radonwärmetherapie positive Wirkungen“, kommentiert PD Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. Allein tropische Temperaturen von bis zu 41,5 Grad verbunden mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sorgen im Stollen durch die Lockerung und Mehrdurchblutung von Muskeln für Schmerzlinderung. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Aufnahme von Radon direkt über Haut und Atemwege. Dr. Hölzl erklärt: „Radon aktiviert im Körper entzündungshemmende Botenstoffe, die wiederum fortschreitende Entzündungsprozesse bremsen.“

Dass dies zu einer Schmerzlinderung führt, die im Mittel etwa 9 Monate anhält, zeigen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen[1]. Reduzieren sich Schmerzen, erleichtert dies für Betroffene, Bewegung wieder in den Alltag zu integrieren. Orthopäden und Sportmediziner bestätigen, dass regelmäßige und maßvolle körperliche Belastung den Krankheitsprozess der Arthrose aufhält. „So verbessert sie die Stabilität, Beweglichkeit, Koordination und versorgt geschädigte Gelenkknorpel wieder besser mit Nährstoffen. Dadurch gelingt es oftmals, eine drohende totalendoprothetische Versorgung hinauszuzögern“, schließt Dr. Hölzl. Besonders geeignet: Sportarten mit rhythmischen und gleichmäßigen Bewegungen. Krankenkassen übernehmen oft etwa 90 Prozent der Therapiekosten für Kuren mit der Radonwärmetherapie. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Diabetiker besitzen ein höheres Demenz-Risiko

Ministerium prüft Perchlorat in Obst und Gemüse

Jetzt News lesen

Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen

8. März 2021
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR