• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ratgeber: Ostereier mit Spinat natürlich färben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Zum Färben von Ostereiern natürliche Farben von Gemüsepflanzen verwenden

27.03.2015

Wer Ostereier selbst färben möchte, kann auf ganz natürliche Farben zurückgreifen. Denn wird Gemüse wie Spinat, Rotkohl oder Rote Beete lange genug gekocht, erhält man einen ganz natürlichen, färbenden Sud, ohne künstliche Zusatzstoffe. Dafür werden 250 Gramm des gewünschten Gemüses in einem halben Liter Wasser und einem Schuss Essig 30 bis 45 Minuten gekocht, wie die Verbraucher Initiative e.V. informiert.

Bio-Eier zu Ostern mit Sud von gekochtem Gemüse färben
Wenn der Gemüsesud fertig ist, werden die Eier darin hartgekocht. Für eine Grünfärbung eignen sich Spinat, Petersilie oder Brennnesselblätter, für die Farben goldgelb bis braun Kümmel, Kamille, schwarzer Tee oder Zwiebelschalen. Rote Ostereier erhält man mit Rote Beete, roten Zwiebelschalen oder Rooibos-Tee. Rotkohlblätter und Holundersaft färben die Eier in Blau- bis Lilatönen. Das beste Farbergebnis erzielt man, indem die Eier vor dem Färben mit Essig abgerieben wurden.

Gekaufte bunte Eier haben gegenüber selbst gefärbten den Nachteil, dass sie meist mit künstlichen Lebensmittelfarben gefärbt wurden und für den Glanz mit einem Schutzlack überzogen sind. Die Inhaltsstoffe müssen zwar auf der Verpackung angegeben werden, jedoch fehlt ein entscheidender Hinweis. „Leider müssen die Anbieter nicht angeben, woher die Eier stammen und wie die Hühner gehalten wurden. Umso erfreulicher ist es, dass einige das dennoch tun und Verbrauchern so eine verantwortungsbewusste Entscheidung ermöglichen“, erläutert Laura Gross von der Verbraucher Initiative e.V.. „Wer lieber selber färbt und dabei an die Hühner denkt, greift zu Eiern aus Bio- oder Freilandhaltung“, rät der Verein.

Bild: Wolfgang Floedl / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pizza Salami Test: Tiefkühlpizza mit viel Fett

Krebserregend?: Monsanto drängt zum Widerruf

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR