• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Rationierung von medizinischer Rehabilitation

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Patienten- und Verbraucherorganisationen, darunter der Sozialverband VdK, machen gemeinsam mit den Verbänden der Rehabilitationseinrichtungen auf Missstände durch die Rationierung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation aufmerksam.

25.10.2013

Die demografische Entwicklung zieht zwei große Herausforderungen in Deutschland nach sich. Die Menschen müssen länger arbeiten und müssen dazu gesundheitlich in der Lage sein. Die zweite Herausforderung ist eine steigende Zahl von Pflegebedürftigen. Ältere und von Pflegebedürftigkeit betroffene Menschen erhalten durch Rehabilitationsmaßnahmen die Fähigkeit, länger selbstständig zu bleiben, so dass Pflegebedürftigkeit verschoben wird. Werden die Zugangsbedingungen zur medizinischen Rehabilitation nicht den heutigen Verhältnissen angepasst, sind die betroffenen Menschen die Verlierer.

Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland: „Die Veränderungen in der Gesellschaft erfordern eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür.“

Bestätigt wird diese Entwicklung vom Monitor Patientenberatung der unabhängigen Patientenberatung (UPD). Aus Sicht der Berater wurden Patienten häufiger unvollständig, widersprüchlich oder falsch informiert. Beraterinnen und Berater stellten auch Probleme im Bereich des Zugangs zur Versorgung fest. Auch aus der Rechtsberatung der Sozialverbände und Verbraucherzentralen wird regelmäßig berichtet, dass Versorgungsleistungen durch Leistungserbringer oder Kostenträger unberechtigt verweigert werden.

Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband: „Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt einen effektiven Zugang zu Rehabilitationsangeboten. Aus humanen Gründen und um die Würde des Menschen zu sichern. Dieser Zugang ist für Patienten in Deutschland nicht immer gegeben.“

Die Unterzeichner der Resolution fordern mit einem Dringlichkeits-Appell die Bundesregierung auf, in dieser Legislaturperiode zügig die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen. Dringender Handlungsbedarf besteht in folgenden Bereichen:

– Niedergelassene Ärzte müssen ein bedarfsgerechtes Verordnungsverfahren erhalten
– Das Schnittstellenproblem zwischen Gesetzlicher Krankenversicherung und Sozialer Pflegeversicherung muss beseitigt werden
– Das Rehabilitationsbudget in der gesetzlichen Rentenversicherung muss abgeschafft werden
(pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schmerzhaftes Brustbügeln bei Frauen

Verbesserte Intensivstation der Zukunft

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR