• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Reibereien in der Pubertät sind auch gute Zeichen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

In der Pubertät grenzen sich Jugendliche von Eltern ab

21.03.2015

Wenn Jugendliche in der Pubertät sind, gibt es häufig viel Streit mit den Eltern. Konflikte treten beispielsweise bei gemeinsame Familienaktivitäten auf. Für die Eltern ist die Zeit häufig schwierig, weil sie befürchten, den engen Kontakt zu ihren Kindern zu verlieren. Doch die Konflikte sind ganz normal und können sogar als gutes Zeichen bewertet werden, erläutert Maria Große Perdekamp von der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“.

Streit mit den Eltern gehört mit zur der Pubertät
Sie rät betroffenen Eltern, ruhig zu bleiben und keinen Druck auf die Jugendlichen auszuüben. „Dahinter steckt meist der Versuch der Kinder, eigenständig zu werden“, so Perdekamp. Auch wenn der Rückzug und das Konfliktverhalten der Kinder meist anders wirkten, müssten sich Eltern in der Regel keine Sorgen machen, dass sie die Beziehung zu ihren Kindern verlieren. Manchmal helfe es, an die Interessen und Hobbys der Jugendlichen anzuknüpfen. Wenn sich der pubertierende Sohn für Fußball interessiert, können die Eltern gemeinsam mit ihm Fußball im Fernsehen schauen oder ins Fußballstadion gehen. Die Tochter interessiert sich möglicherweise mehr für Musik oder Mode. Auch daran können Eltern teilhaben, indem sie einen gemeinsamen Shopping-Tag mit dem Teenager verbringen oder ein Konzert besuchen. Wichtig sei Große Perdekamp zufolge jedoch, sich dabei nicht krampfhaft anzubiedern. Es ist ganz normal, wenn Teenager ihre Zeit lieber mit Gleichaltrigen als mit den Eltern verbringen. Manchmal helfe es laut der Expertin, sich an die eigene Pubertät zurückzuerinnern. Was fand man selbst damals blöd? Das erzeuge Verständnis für die Heranwachsenden.

Eltern sollten wissen: „Die Abgrenzung schaffen Jugendliche leichter, wenn Eltern ihnen Grenzen zeigen“, so Große Perdekamp. Deshalb sei es ein gutes Zeichen, wenn Jugendliche alles blöd und peinlich finden, was die Eltern machen. (ag)

Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gröhe will Impfpflicht durchsetzen

Rückschlag: Neuer Ebola-Fall in Liberia

Jetzt News lesen

Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Mehrere Produkte mit krebserregenden Giftstoffen kontaminiert

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR