• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Reiserücktritt-Versicherungen zahlen nicht immer

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
14. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Urteil: Reiserücktritt- Versicherungen zahlen nur bei unerwarteten Erkrankungen.

(14.09.2010) Reiserücktrittsversicherungen müssen nur bei unerwarteten Erkrankungen der Versicherten für die Kosten eines Nichtantritts der Reise aufkommen. Eine Erkrankung ist dabei nach aktueller Rechtssprechung des Amtsgerichts München nicht unerwartet, wenn dem Versicherungsnehmer Tatsachen bekannt sind, die das Auftreten einer Krankheit wahrscheinlich erscheinen lassen. In diesem Fall ist die Reiserücktrittsversicherung nicht verpflichtet zu zahlen.

Der Kläger in dem Prozess am Amtsgericht München, hatte Anfang Januar 2009 für seine Tochter, seinen Schwiegersohn, seine Frau und sich selber eine Kurzreise in die USA gebucht, die im Februar 2009 stattfinden sollte. Gleichzeitig hatte er für den Fall, dass seine Familie die Reise nicht antreten kann, eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. Bereits im Jahr 2008 wurde bei seiner Frau jedoch ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert und stationär behandelt. Mit vorübergehendem Erfolg. So war seine Frau Anfang 2009 phasenweise komplett beschwerdefrei und fuhr sogar in den Skiurlaub. Trotzdem traten die Schmerzen kurz vor Abreise plötzlich wieder auf und die Familie konnte ihren gebuchten Kurzurlaub nicht wahrnehmen. Dadurch entstanden dem Kläger Kosten in Höhe von 1.910,- Euro, welche die Reiserücktrittsversicherung nicht übernehmen wollte, da dem Kläger das Krankheitsrisiko vor Buchung der Reise bekannt gewesen sei.

Der Familienvater versuchte jetzt vor dem Amtsgericht München einen rechtlichen Anspruch geltend zu machen, um doch noch Geld von der Versicherung zu erhalten. Jedoch urteilte das Amtsgericht in dem jetzigen Verfahren, dass der Argumentation der Versicherung zu Folgen sei, da dem Kläger nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Bandscheibenvorfalls bewusst war, sondern seine Frau auch zum Zeitpunkt der Buchung noch an Schmerzen gelitten habe. Die beschwerdefreien Phasen, hätten keinen Anlass zu der Vermutung geboten, dass seine Frau in Zukunft nicht länger unter akuten Bandscheibenbeschwerden leiden werde. Grundlegend für die Beurteilung ob eine Krankheit unerwartet auftritt, sei dabei die Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers. So hätten die andauernden Schmerzen und die intensive Behandlung im Zusammenhang mit der ohnehin bekannten Diagnose auch für medizinische Laien wie die Ehefrau, ein eindeutiger Hinweis auf die mögliche Verschlechterung des Gesundheitszustands sein müssen. Somit sei mit der Erkrankung zu rechnen gewesen. Daher ist die Versicherung nicht verpflichtet zu zahlen, urteilte das Amtsgericht. Generell sind Grunderkrankungen, die in Schwankungen bzw. Schüben verlaufen und bei denen immer wieder mit akuten Phasen gerechnet werden muss, nach dem Urteil der zuständigen Richterin, nicht als unerwartet zu werten. (fp)

Bild: Bernd Wachtmeister / pixelio.de
(Referenz: Amtsgericht München, Urteil: Aktenzeichen: 242 C 29669/09)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Was hilft bei Warzen?

Alters Demenz in Deutschland auf dem Vormarsch

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR