• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Resistente Bakterien breiten sich aus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Wie lange werden Antibiotika noch wirksam gegen bakteriellen Erkrankungen sein? Forscher haben gefährliche Enterobakterien entdeckt, die gegen fast alle Antibiotika Wirkstoffe resistent sind.

(12.08.2010) Wissenschaftler der britischen "Cardiff University", der "Health Protection Agency" und weitere internationale Forscher warnen derzeit vor Bakterien die das das Enzym NDM-1 bilden können. Nach Aussagen der Wissenschaftler scheinen die Bakterien breitet sich der Bakterienstamm in Indien und Pakistan aus. Durch den Tourismus wird erwartet, dass die resistenten Bakterien bereits nach Europa gelangt sind.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Enterobakterien im menschlichen Darm leben. Erschreckend dabei ist, dass die Bakterien gegen fast alle Antibiotika resistent geworden sind. Selbst Reserveantibiotika der Carbapeneme scheinen gegen den Bakterienstamm nichts mehr ausrichten zu können. Reserveantibiotikum sind Antibiotika, die dann eingesetzt werden, um eine Antibiotikum-Resistenzentwicklung zu verhindern. Reserveantibiotikum werden beispielsweise bei sog. Krankenhauskeimen (z. B. MRSA) eingesetzt.

Zum Thema:
Resistente Bakterien in deutschen Krankenhäusern

In Pakistan, Indien und Großbritannien sind derzeit allerdings nur wenige Krankheitsfälle gemeldet worden. Allerdings gehen die Wissenschaftler davon aus, dass diese resistenten Bakterien sich sehr schnell ausbreiten können und zunehmend eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit der Menschen bilden könnten.

Engländer, die aus Kostengründen Schönheitsoperationen in Indien vollzogen haben, haben sich bereits mit diesen Bakterien infiziert. Laut der BBC haben sich bereits 50 Briten mit den Bakterien angesteckt. Es kann davon ausgegangen werden, dass noch weitere Menschen die Bakterienstämme nach Europa einschleusen werden, da der sog. Medizintourismus weiter anwachsen wird. Damit wachse auch die Gefahr der Ausbreitung der resistenten Bakterien.

Doch wir werden die Bakterien resistent gegen Antibiotika? Das Geheimnis der resistenten Bakterien besteht in dem Enzym "NDM-1". Dieses Enzym ist bereits in vielen Enterobakterien in Indien und Pakistan nachgewiesen worden. Es wird in Plasmiden leicht zwischen den Bakterien übertragen. Da das Enzym mit den Plasmiden leicht zwischen Bakterien ausgetauscht werden kann, besteht die Befürchtung, dass andere, weitere Bakterien nicht mehr effektiv behandelt werden können.

Forscher befürchten nun, dass NDM-1 sich auch auf andere Bakterienstämme ausbreiten könnte, die ebenfalls gegen viele Antibiotika-Arzneimittel resistent sind. Wenn die Vereinigungen vollzogen sind, könnten sich schwere Infektionen schnell von Mensch zu Mensch ausbreiten. Eine Behandlung mit einem Antibiotikum ist dann kaum mehr möglich. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Patientenbeauftragter kündigt Borreliose-Gesetz an

Was hilft bei Sodbrennen in der Nacht?

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR