• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Resistente Keime auf der Frühchenstation in Meppen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
13. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Frühchen in Meppen mit multiresistenten Keimen infiziert – Suche nach der Infektionsquelle

13.05.2012

Nach der Infektion von fünf Frühchen mit multiresistenten Erregern auf der Frühchenstation des Klinikums in Meppen läuft die Suche nach der Infektionsquelle auf Hochtouren. Wie das Sozialministerium in Hannover mitteilte, wurden bei den Säuglingen multiresistente Erreger aus der Gattung des Darmbakteriums Escheria coli – kurz E. Coli – nachgewiesen.

Als Sofortmaßnahme wurde nach Entdeckungen der multiresistenten Erreger die Neuaufnahmen von Patienten auf der Frühchenstation gestoppt und die betroffenen Mütter müssen mit ihren Kindern nun auf relativ weit entfernte Kliniken wie beispielsweise in Lingen ausweichen. Wie die Kinder auf der Frühchenstation im emsländischen Meppen in Kontakt mit den multiresistenten Erregen kommen konnten, ist bislang völlig unklar. Zumal auf den Frühchenstationen generell besonders hohe Hygienestandards gelten. Das Klinikum Ludmillenstift, die zuständigen Behörden des Landkreises und des Bundeslandes suchen derzeit intensiv nach der Infektionsquelle.

Hygienemaßnahmen minutiös umgesetzt
Um eine Ausbreitung der multiresistenten Keime im Meppener Krankenhaus zu vermeiden, wurde nicht nur eine Sperre für Neuaufnahmen verhängt, sondern auch das komplette Personal sowie alle hier stationierten Frühgeborenen auf mögliche Infektionen untersucht. Die fünf infizierten Neugeborenen wurden isoliert untergebracht. Darüber hinaus erfolgte eine gründliche Desinfektion der gesamten Station. Insgesamt sei davon auszugehen, dass die empfohlenen Hygienemaßnahmen minutiös umgesetzt wurden, so die übereinstimmende Meinung eines Sprechers des niedersächsischen Sozialministeriums und einer Sprecherin des Landkreises Emsland.

Fünf Frühchen infiziert, bisher jedoch nicht erkrankt
Die fünf infizierten Frühchen sind laut Angaben des Klinikums zwar Träger der multiresistenten Keime, bislang jedoch nicht an der Infektion erkrankt. Dennoch sollte das Risiko nicht unterschätzt werden. Eine Ausbreitung der Keime in dem Klinikum ist dringend zu vermeiden. Welche Folgen drohen, sollte dies nicht gelingen, war zuletzt auf der Frühchenstation am Klinikum Bremen-Mitte zu beobachten, wo mehre Babys aufgrund einer Infektion mit multiresistenten Keimen verstarben. Die Frühchenstation musste hier mehrfach für längere Zeit geschlossen werden. Vergleichbare Katastrophen sollen in Meppen auf jeden Fall verhindert werden. Auch daher besteht ein besonderes Interesse aller Beteiligten an einer möglichst zeitnahen Identifizierung der Infektionsquelle, wobei jedoch nicht auszuschließen ist, dass der Ursprung der multiresistenten Erregern am Ende nicht nachgewiesen werden kann. Solange keine weiteren Neuinfektion auftreten, könnten die Verantwortlichen allerdings sich auch damit leben. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Keime auf der Frühchenstation in Meppen
Resistente Keime durch Antibiotika-Tierhaltung

Bild: Cornelia Menichelli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bewegung bei Osteoporose sehr wichtig

EHEC-Gefahr nicht gebannt?

Jetzt News lesen

Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR