• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rohmilchkäse wegen Listerien zurückgerufen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. April 2015
in News
Teile den Artikel

Rückruf: Bio-Rohmilchkäse mit gesundheitsgefährdenden Keimen entdeckt

01.04.2015

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit informiert auf „lebensmittelwarnung.de“ über den Rückruf eines Rohmilchkäses. Im „Fleckenbühler Möhrenweichkäse“ seien Listerien gefunden worden. Die Erreger sind insbesondere für Schwangere und Kleinkinder gesundheitsgefährdend.

Listerien in Rohmilchkäse können gesundheitsgefährdend sein
Der Hersteller „Hof Fleckenbühl“ ruft seinen „Fleckenbühler Möhrenweichkäse“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 9. April 2015 und der Chargennummer 060915 zurück. „In einer amtlichen Probe wurden im Fleckenbühler Möhrenweichkäse Listerien nachgewiesen. Diese Bakterien können die Infektionskrankheit Listeriose auslösen“, informiert das Bundesamt auf der Internetseite.

Listeria monocytogenes kann eine sogenannte Listeriose auslösen, die mit grippeähnliche Symptomen oder Magen-Darm-Beschwerden einhergeht. In Einzelfällen können die Erreger sogar lebensbedrohlich sein. Als besonders gefährdete Personen gelten Schwangere, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Nach dem Fund der Listerien wurde der Rohmilchkäse umgehend vom Markt genommen. „Verbraucher die o.g. Produkt bereits erworben haben werden gebeten, es ab sofort nicht mehr zu verwenden und gegen Erstattung des Kaufpreises in die Verkaufsstelle zurückzubringen“, rät das Bundesamt. (ag)

Bild: Rolf Handke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Qualitätstestung von Bier: Schaum muss stabil sein

Giftig: Vorsichtig bei Osterglocken und Tulpen

Jetzt News lesen

Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR